Sie sprechen dieselbe Sprache
Herzog und de Meuron begegnen sich zum ersten Mal als Erstklässler im Basler Rosental-Schulhaus. Verstehen können sie einander damals noch nicht, de Meuron stammt aus einer französisch-sprechenden Familie. In der Schule lernt er die gleiche Sprache wie sein Klassenkamerad Herzog – wortwörtlich und im übertragenen Sinn.
Sie nutzen ihre Stärken
«Jacques und ich haben früh unsere Schwächen und Stärken analysiert», erklärt Pierre de Meuron. Und entsprechend haben sie ihre Aufgaben verteilt: De Meuron, der sich selbst als schüchtern bezeichnet, organisiert das Büro, Herzog vertritt das Duo bei öffentlichen Auftritten. An der Erarbeitung ihrer Projekt sind allerdings stets beide beteiligt. «Uns ist es wichtig, dass es ein gemeinsames Produkt ist», bekräftigt Herzog.
Sie fordern sich gegenseitig
Bei der Arbeit sind sich die zwei nicht immer einig – und das sei auch gut so. «Wir suchen die Auseinandersetzung», sagt de Meuron, «Dialog soll nicht bedeuten, dass wir das Gleiche wollen oder denken. Über den Widerspruch kommen wir weiter.»
Ein weiterer Grund, warum es Herzog und de Meuron schon länger miteinander aushalten als manches Ehepaar? Herzog schmunzelt: «Wir sind kein Ehepaar. Darum klappt es so gut.»
Bekannte Bauten von Herzog & de Meuron
-
Bild 1 von 9. Elbphilharmonie in Hamburg, Deutschland. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 9. Allianz-Arena in München, Deutschland. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 9. Nationalstadion in Peking, China. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 9. Roche-Turm in Basel, Schweiz. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 9. Tate Gallery of Modern Art in London, Grossbritannien. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 6 von 9. Gipfelgebäude Chäserrugg in Alt St. Johann, Schweiz. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 7 von 9. Messegebäude in Basel, Schweiz. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 8 von 9. Vitrahaus in Weil am Rhein, Deutschland. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 9 von 9. Ricola Vertriebsgebäude in Mulhouse-Brunstatt, Frankreich. Bildquelle: Keystone.