- Wegen der ungewöhnlichen Sommerhitze sind in Schweden Dutzende grosse Waldbrände völlig ausser Kontrolle geraten.
- Die Zahl der Feuer stieg auf mehr als 50.
- Die Behörden sind überfordert. Die grössten Brände können nicht mehr gelöscht, sondern nur an der Ausbreitung gehindert werden.
- Zahlreiche Dörfer sind evakuiert worden.
Gegen die grössten kämen die Rettungskräfte nicht mehr an, sagte der Chef des Zivilschutzes. «Die grössten Brände werden wir nicht löschen können. Hier arbeitet der Rettungsdienst daran, die Ausbreitung zu minimieren und wartet, dass das Wetter umschlägt», sagte Dan Eliasson. Das könne allerdings mehrere Wochen dauern.
-
Bild 1 von 5. Seit mehreren Tagen kämpft die schwedische Feuerwehr mit Waldbränden. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 5. Probleme bereitet die für Schweden ungewöhnliche Sommerhitze. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 5. Im Tiefflug schiessen die gelben Löschflugzeuge über die schwedischen Seen, um Löschwasser zu laden. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 5. 6000 Liter Wasser fassen die Tanks, die dann von Helikoptern über den mit Drohnen identifizierten Brandherden abgelassen werden. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 5. Gesperrte Strasse: Seit Wochen hat es nicht mehr richtig geregnet und Entwarnung ist nicht in Sicht. Bildquelle: Keystone.
Es sei die wahrscheinlich ernsteste und schwierigste Situation, in der sich der schwedische Rettungsdienst jemals befunden habe. Auf so grosse und komplexe Brände sei man personell und technisch nicht vorbereitet.
Auch Regierungschef Stefan Löfven sprach von einer «weiterhin sehr ernsten Lage»: «Wir haben eine Extremsituation.» Wenn die Waldbrände überstanden seien, werde er Schwedens Zivilschutz stärken. Das Land müsse sich besser auf extremes Wetter vorbereiten.
Es ist die wahrscheinlich ernsteste und schwierigste Situation, in der sich der schwedische Rettungsdienst jemals befunden hat.
Die schlimmsten Feuer wüten weiterhin wenige hundert Kilometer nördlich von Stockholm in Mittelschweden. Hier sollen weitere Dörfer evakuiert werden. Bereits am Donnerstag hatten zahlreiche Menschen ihre Häuser verlassen müssen.
Hilfe aus dem Ausland
Mit Löschflugzeugen aus Italien und Frankreich sowie norwegischen Helikoptern versuchen die Rettungskräfte, die Brände unter Kontrolle zu bekommen. Inzwischen hat Schweden nach Informationen des Fernsehsenders SVT auch in Deutschland, Dänemark, Litauen und Norwegen um Hilfe gebeten.
Kritik an Regierung
Die Waldbrände setzen zunehmend auch die schwedische Regierung unter Druck. Die konservative Oppositionspartei Kristdemokraten kritisierte, Schweden bestehe zu 70 Prozent aus Wald, habe aber keine eigenen Löschflugzeuge. Dabei seien wegen der anhaltenden Hitze die schlimmsten Brände wahrscheinlich noch zu erwarten.