Zum Inhalt springen
Video
Mit miesem Trick bestehlen Cyberkriminelle einen Wirt
Aus Kassensturz vom 22.03.2022.
abspielen. Laufzeit 10 Minuten 48 Sekunden.

Internetbetrüger leeren Konto Mit miesem Trick bestehlen Cyberkriminelle einen Wirt

Sie gaben sich aus als Kurierdienst, doch es ging nur darum, Kontodaten auszuspionieren.

Bei «Kassensturz» meldete sich eine Frau, aufgelöst, weil sie nicht weiter wusste: Internetkriminelle hatten das Geschäftskonto ihres Vaters – einem Wirt – geleert. Die Buchhaltung des Restaurants machte ein Treuhänder, dieser betreute auch das Geschäftskonto. Am Schluss seien nur noch 9.70 Franken auf dem Konto gewesen, 113’000 Franken seien verschwunden, erinnert sich die Tochter.

Der Wirt ist Opfer eines raffinierten Angriffs. Die Kantonspolizei Zürich warnt auf ihrer Internetseite mit einer Original-Tonaufnahme vor diesem Betrugstrick. Dieser beginnt mit einem Anruf, in dem ein Paket angekündigt wird. «Ich rufe wegen der Zustellung an», sagt da eine Frauenstimme, die sich als Olivia Zurbriggen vorstellt. «Den Lieferschein schicke ich sofort. Sie sollen das ausdrucken und unserem Kurier vorweisen.» Wegen Corona dürfe sie keine Unterschrift machen.

Video
So kommen die Betrüger an die Login-Daten
Aus Kassensturz vom 15.03.2022.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 2 Sekunden.

Der Kriminelle installiert Schadsoftware

Der Treuhänder des Wirts erhielt das telefonisch angekündigte Mail mit einem PDF-Anhang, angeblich der Lieferschein. Er öffnete ihn und damit wurde eine Schadsoftware installiert. Der Türöffner für den Cyberkriminellen. Denn ab jetzt kann er auf seinem Computer mitschauen, wenn sich der Treuhänder beim E-Banking der ZKB anmeldet. Er kommt so an sämtliche Login-Daten und Passwörter.

Damit verschaffte sich der Kriminelle Zugriff auf das Konto. Er registrierte ein eigenes Mobiltelefon. So kann er den Verifizierungsprozess selbst erledigen. Davon bemerkten Wirt und Treuhänder nichts.

Video
Das Money-Mule-System erklärt
Aus Kassensturz vom 15.03.2022.
abspielen. Laufzeit 33 Sekunden.

Money Mules waschen das Geld

Der Kriminelle plünderte das Konto des Wirts. Er schickte Gelbeträge auf Privatkonti von fünf Personen in der Schweiz. Zehn Tranchen innert zehn Tagen. Insgesamt 113'640 Franken. Diese Geldempfänger nennt man Money Mules, Geld-Maultiere. Ihre Aufgabe ist es, die Spur des Geldes zu verwischen. Sie heben es ab und schicken es dem Cyberkriminellen: per Bitcoin, Post oder Überweisung.

Video
Staatsanwalt Stephan Walder erklärt die Funktion von Money-Mule-Recruiting-Seiten.
Aus Kassensturz vom 01.12.2021.
abspielen. Laufzeit 51 Sekunden.

«Es gibt Money-Mule-Recruiting-Seiten im Internet», sagt Staatsanwalt Stephan Walder. «Da werden Immobilien-Finanzagenten gesucht, ihre angebliche Aufgabe sei die Verschiebung von Kautionen von Expats. Das ist der Vorwand, um zu erklären, warum plötzlich so viel Geld auf dem Privatkonto ist.» Der Arbeitsvertrag sei relativ authentisch, alles online. Die Personen müssen ihr eigenes Konto als Geschäftskonto zur Verfügung stellen. «Das sind Dinge, die an der Rechtmässigkeit des Jobangebots zweifeln lassen müssen.» Die Tätigkeit sei Geldwäscherei und strafbar.

Stellungnahme ZKB

Box aufklappen Box zuklappen
  • Die Sicherheitsstandards der Bank entsprechen den neusten Kenntnissen der Branche und werden fortlaufend weiterentwickelt.
  • Zu Vorfällen im Zusammenhang mit der IT-Sicherheit äussert sich die Bank aus sicherheitstechnischen Gründen nicht.
  • Die Bank bedauert den Vorfall. Es handelt sich hier um einen komplexen Sachverhalt mit mehreren beteiligten Parteien.
  • In der Zwischenzeit haben die Parteien eine Lösung zur Zufriedenheit des Kunden gefunden. Zum Inhalt der Vereinbarung äussert sich die Bank nicht.
    Stellungnahme Treuhänder
  • Ich kann Ihnen lediglich mitteilen, dass eine Vereinbarung zwischen den Parteien getroffen wurde.

Geld ging per Briefpost nach Russland

Der «Kassensturz»-Journalistin gelang es, mit einem der Money-Mules zu telefonieren. Er erzählt, mit dem Auftraggeber habe er per Email kommuniziert – wegen Corona. Seine Aufgabe sei gewesen, Geld für Immobilien zu verschieben. Mehrmals habe er nachgefragt, ob das legal sei. Er musste das Geld auf seinem Konto abheben und in einem Couvert nach Russland schicken. Er sagt, dafür habe er nie Lohn erhalten, die Auftraggeber seien plötzlich nicht mehr erreichbar gewesen.

Video
Tipps von Marc Ruef, Sicherheitsexperte
Aus Kassensturz vom 01.12.2021.
abspielen. Laufzeit 29 Sekunden.

Als der Wirt und seine Tochter erfuhren, dass das Konto geplündert wurde, suchten sie Hilfe. Doch niemand unterstützte sie. Alle würden behaupten, es gebe kein Problem mit dem Onlinebanking. Und jetzt, wo es doch eins gebe, helfe ihm niemand, erzählt der Wirt. Die Löhne bezahlte er schlussendlich von seinem Privatkonto.

Als sich «Kassensturz» einschaltet, geht es schnell und eine Lösung ist auf dem Tisch. Der Wirt bekommt das Geld zurück. Wie genau und warum es so lange gedauert hat, das sagen Bank und Treuhänder nicht.

«Kassensturz» ist an Ihrer Meinung interessiert

Box aufklappen Box zuklappen

Kassensturz, 22.03.22, 21:05 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel