Zum Inhalt springen
Video
Botswana will Elefanten zum Abschuss freigeben
Aus SRF News vom 07.05.2019.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 29 Sekunden.

Kontroverser Artenschutz Elefanten töten, damit sie überleben können?

Botswana beherbergt 130'000 Elefanten. Die Trophäenjagd ist nicht erlaubt. Das kann sich ändern: Eine parlamentarische Kommission schlägt der Regierung vor, das Jagdverbot aufzuheben. Denn so sehr die Elefanten Touristen aus aller Welt anziehen, so zerstören sie die Felder der lokalen Bauern.

Eine Karte des südlichen Afrikas, mit Botswana, Sambia, Simbabwe, Namibia und Angola.
Legende: SRF / nau

Einst lebten 20 Millionen Elefanten in Afrika. Jetzt sind es noch knapp eine halbe Million. Elefanten werden bis heute wegen des Elfenbeins und des Fleisches gewildert. Dies ist vor allem in Zentralafrika der Fall, wo verschiedene Kriegsbanden mit dem Elfenbein ihre Waffen finanzieren.

Bis heute werden in Afrika mehr Elefanten getötet als geboren, das heisst: die Elefantenbevölkerung nimmt ab. Dennoch gelten Elefanten in Afrika nicht mehr als eine gefährdete Tierart, sondern als eine verletzliche. Vor allem im südlichen Afrika gibt es nicht zu wenig Elefanten, sondern eher zu viele – eine Tatsache, die aus europäischer Perspektive oft unverständlich ist.

Eine Gruppe Elefanten steht an einem Fluss in Botswana. Darüber liegt ein stahlblauer Himmel.
Legende: Auf dem Land sollte man Elefanten nicht unbedingt so nahe kommen, wie auf dem Wasser. SRF / Cristina Karrer

Elefanten sind ständig in Bewegung. Im Unterschied zu anderen wilden Tieren sind sie nicht territorial. Sie haben zwar ihre Hausgebiete, doch erstrecken sich diese über viele Kilometer.

Was heisst gefährdet?

Box aufklappen Box zuklappen

Die Kriterien und Kategorien der Internationalen Vereinigung für den Schutz der Natur (IUCN) berücksichtigen u.a. den effektiv beobachteten Rückgang des Vorkommens einer bestimmten Art, ihr Verbreitungsgebiet, und das Vorkommen in absoluten Zahlen.

Dabei bedeutet:

  • CR = Critically Endangered, vom Aussterben bedroht: Ein Überleben der Art ist unwahrscheinlich, wenn die gefährdenden Faktoren weiter bestehen.
  • EN = Endangered, stark gefährdet: Die Population ist deutlich zurückgegangen und regional ganz verschwunden.
  • VU = Vulnerable, verletzlich: Die Population ist noch weit verbreitet aber regional stark zurückgegangen.

Damit sie sich frei bewegen können, wurde für sie ein Park über mehrere Länder hinweg geschaffen. Er umfasst Gebiete in Botswana, Namibia, Sambia, Angola und Simbabwe.

Elefanten sind zerstörerisch

Doch weil Botswana im Unterschied zu diesen Nachbarländern die Jagd auf Elefanten verboten hat und sich auch die Wilderei hier in Grenzen hält, bewegen sich die Dickhäuter auf ihren jahrhundertalten Korridoren heute nur noch in eine Richtung: in Richtung Botswana.

Flachboote mit Touristen fahren in Botswana durch einen grünen Schilfgürtel auf dem Chobe Fluss, um Elefanten zu sehen.
Legende: Auf dem Chobe Fluss herrscht Rush-Hour. Das Geschäft mit den Touristen ist lukrativ. SRF / Cristina Karrer

Die vielen Elefanten in Botswana ziehen Touristen aus der ganzen Welt an. Das Geschäft boomt. Der Chobe-Fluss, die Lebensader im Park, ist spät nachmittags voll von Booten verschiedener Grösse. Sie bringen die Touristen so nah an Elefanten heran, wie das auf dem Landweg nicht möglich ist. Während man in anderen Pärken oft keine Elefanten sieht, eben weil sie ständig woanders sind, ist hier die Sichtung eines Elefanten garantiert.

Drei badende, junge Elefanten im Chobe Fluss in Botswana.
Legende: Elefanten wecken liebevolle Gefühle. Mit Dingen, die ihnen im Weg sind, gehen sie dennoch nicht zimperlich um. SRF / Cristina Karrer

Es ist pure Magie, Elefanten gleich neben dem Boot herumtollen zu sehen. Sie sind so herzig, die Dickhäuter, man möchte am liebsten auch ins Wasser springen. Doch so etwas müssen die meisten Touristen vergessen: Elefanten sind sehr zerstörerisch.

Was im Weg steht, wird niedergetrampelt, entwurzelt oder ausgerissen. Darum steht beispielsweise in Südafrika immer wieder zur Diskussion, wie viele Elefanten pro Jahr getötet werden müssen, damit ihre Zahl in den dort eingezäunten Pärken nicht die Kapazität ihrer natürlichen Umgebung sprengt.

Ein Warnschild mit Elefant an einer Überlandstrasse in Botswana.
Legende: An der Grenze zu den Pärken können einem auf Botswanas Strassen Schwergewichte der besonderen Art begegnen. SRF / Cristina Karrer

40 Prozent von Botswanas Fläche gehören den wilden Tieren und um diese 40 Prozent zieht sich kein Zaun. Der Übergang zwischen den Pärken und dem Landwirtschaftsland ist fliessend. Einzig die Strassenschilder deuten darauf hin, dass hinter der nächsten Kurve allenfalls ein Dickhäuter auf der Strasse stehen könnte. Denn diese halten sich längst nicht mehr nur im Park auf, sondern auch in den angrenzenden Gebieten. Vor allem dort, wo diese Gebiete zwischen dem Park und der Hauptwasserquelle, dem Chobe-Fluss, zu liegen kommen.

Ein Elefant steht im Garten eines kleinen Einfamilienhauses in Botswana.
Legende: Wilde Elefanten im Vorgarten mögen nur wenige. Auch in Botswana, wo die Tiere geschützt sind, nicht. SRF / Cristina Karrer

Ein gewisser Teil der Bevölkerung von Botswana hat schon immer mit Elefanten gelebt, doch die Häufigkeit der Begegnungen hielt sich in Grenzen. Heute tauchen die Dickhäuter fast täglich in der Nähe gewisser Wohngebiete rund um die Pärke auf. Das mag pittoresk erscheinen, doch wer zu Fuss unterwegs ist und unfreiwillig Elefanten überrascht, kann durchaus niedergetrampelt werden. Nach Einbruch der Dunkelheit bleiben deshalb viele Menschen im Haupttourismusort Kasane in ihren Häusern.

Schütteres Wellblechhüttchen am Rande eines Feldes in Botswana.
Legende: Die geplagten Bauern schützen des Nachts ihre Felder aus solchen Blechhütten heraus. Ob diese Behausung einen Elefanten abhalten kann? SRF / Cristina Karrer

Die Bauern, die ihre Ernten vor Elefanten schützen müssen, machen das Gegenteil. Sie wachen während der Nacht in Blechhütten über ihre Maisfelder und wenn sich Elefanten nähern, schiessen sie in die Luft oder machen Lärm. Warnschüsse, so sagen die Bauern, seien am wirksamsten. Ab und zu wird auch ein Elefant erschossen. Das ist gesetzlich erlaubt, wenn dieser den Privatbesitz angegriffen hat.

Die Organisation «Elefanten ohne Grenzen» sucht mit betroffenen Bauern nach Lösungen.
Legende: Die Organisation «Elefanten ohne Grenzen» sucht mit betroffenen Bauern nach Lösungen. SRF / Cristina Karrer

Die Konflikte zwischen Elefanten und der lokalen Bevölkerung haben sich verschärft. Die Organisation «Elefanten ohne Grenzen» sucht nach Möglichkeiten, wie Elefanten und Bauern zusammenleben können. Tempe Adams besucht die Bauern entlang des Parks mehrmals pro Woche, hört sich ihre Klagen an und unterstützt die Finanzierung von solarbetriebenen elektrischen Zäunen oder Lichtern, die nach Sonnenuntergang in sechs verschiedenen Farben blinken und bis anhin recht erfolgreich in der Abschreckung von Elefanten sind.

Wären Abschüsse blosse Kosmetik?

Gerade weil sich Elefanten und Menschen immer häufiger ins Gehege kommen, hat eine spezielle parlamentarische Kommission die Aufhebung des existierenden Jagdverbots vorgeschlagen. Ihr Argument: Dürften Elefanten in bestimmten Gebieten ausserhalb der Pärke gejagt werden, würde das diese verscheuchen.

Frans van Westhuizen ist der Präsident der Kommission. Er ist überzeugt, dass die intelligenten Tiere die Botschaft verstehen und sich aus diesen Gebieten zurückziehen würden. Das ist durchaus keine abwegige Theorie, sondern hat sich in der Vergangenheit bestätigt. Elefanten kommunizieren über grosse Distanzen und vergessen nicht, wo Verwandte oder Kollegen getötet worden sind.

Ein Mitarbeiter von «Elefanten ohne Grenzen» streichelt in Botswana einen kleinen, elternlosen Elefanten.
Legende: Die Kehrseite geschossener Elefanten: Ein Mitarbeiter von «Elefanten ohne Grenzen» kümmert sich um eine Waise. SRF / Cristina Karrer

Doch im Falle von Botswana, so gewisse Experten, gibt es ganz einfach zu viele Elefanten. Denn auch wenn das Jagdverbot aufgehoben wird, so dürfen wahrscheinlich nicht mehr als 400 Elefanten pro Jahr erschossen werden. Angesichts von 130’000 ist das eine verschwindend kleine Zahl. Noch wichtiger als die Abschreckung ist das Argument der zusätzlichen Einnahmequelle.

Profit den Bauern statt den Ausländern

Ein Trophäenelefant bringt bis zu 50’000 Franken ein – eine Summe, die vor allem ausländische Safariunternehmer einnehmen. Doch ein Teil geht traditionellerweise auch an die lokale Bevölkerung. Durch die Aufhebung des Jagdverbots, so erhoffen sich die Befürworter, muss diese nicht nur ihre Felder gegen Elefanten schützen, sondern kann von den Dickhäutern auch profitieren.

Blick in die Savanne Botswanas. Im Vordergrund ein Brotbaum. Über allem ein wolkiger Himmel.
Legende: Kein Zaun hält die Elefanten am Grenzübertritte auf. Weil sie in Botswana nicht geschossen werden, kommen immer mehr. SRF / Cristina Karrer

Das letzte Wort in der erhitzten Debatte ist noch nicht gesprochen. Eines ist unbestritten: Botswana hat nicht genügend Platz für all die Elefanten. Die grösste Aufgabe besteht darum darin, die Elefanten zu bewegen, sich ausgewogener über den ganzen transnationalen Park zu verteilen. Es ist allerdings noch unklar, wie sich dies zustande bringen lässt.

Die 130’000 Elefanten sind aus Tierschutzperspektive eine wunderbare Tatsache und geben in Afrika Anlass zur Hoffnung. Damit das so bleibt, müssen die am transnationalen Park beteiligten Länder gemeinsam mit Botswana eine Lösung suchen. Genau dies ist das Ziel eines regionalen Treffens, das dieser Tage in Botswana beginnt.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel