Zum Inhalt springen

Lebenslange Symbiose Biotop Mensch

Billionen Bakterien leben mit uns, an uns, in uns. Die meisten im Darm, von wo aus sie unser Leben laufend mitbestimmen.

Ist von Bakterien die Rede, dann meist im negativen Sinn: Keime, die uns krank machen, Lebensmittel verderben oder sich plötzlich als resistent erweisen gegen lebensrettende Medikamente.

Was dabei zu kurz kommt: Ohne Bakterien wäre menschliches Leben gar nicht erst möglich. Und sie sind nicht nur überall um uns herum, sondern auch an und in uns. Ständig.

Kleinere Gehirne ohne Bakterien

Der menschliche Organismus beherbergt nicht weniger als hundert Billionen Bakterien – gut zehn Mal mehr als er Zellen zählt. Das macht uns zu einem ausserordentlich artenreichen Biotop mit einzigartiger Zusammensetzung. Der individuelle mikrobielle Fingerabdruck wird in den ersten drei Lebensjahren entscheidend geprägt und hat weitreichenden Einfluss auf unsere spätere persönliche Entwicklung.

Eindrücklich zeigt dies ein Laborexperiment mit Mäusen, die in absolut keimfreier Umgebung aufwachsen. Ihre vom Erbgut her identischen Artgenossen, die normalen Kontakt mit Bakterien hatten, sind nicht nur deutlich grösser, sondern haben auch besser entwickelte Gehirne und stärkere Herzen.

Video
Allergien: Antibiotika im Kleinkindalter erhöhen das Risiko
Aus Puls vom 12.09.2016.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 21 Sekunden.

Eine Erklärung: Bakterien verarbeiten Stoffe aus unserer Ernährung zu Substanzen, die in unserem Körper als Signalstoffe wirken und wesentliche Entwicklungen beeinflussen. Ohne Bakterien kein Signalstoff – ohne Signalstoff keine normale Entwicklung.

Darmflora hat Einfluss auf Übergewicht

An Bakterien fehlt es uns speziell im Darm nicht. Hier, genauer gesagt im Dickdarm, finden sich geschätzte 90 Prozent aller Bakterien, im und am menschlichen Körper. Gemeinsam bilden sie das Darm-Mikrobiom, die Darmflora, die so wichtig wie gewichtig ist: etwa gleich schwer wie unser Gehirn.

Die Darmflora sorgt für unsere Gesundheit, sie kann aber auch krank machen. Studien zeigen ihren Einfluss auf Übergewicht und Diabetes, vermutet werden Zusammenhänge mit neurologischen Krankheiten wie MS oder Depressionen.

Stuhlproben werden medizinisch wichtiger

Bettina Wölnerhanssen, Forscherin am Claraspital Basel: «Zum einen produzieren Darmbakterien Energie und Vitamine, zum anderen kommunizieren sie mit dem Immunsystem.» Das habe eine kürzlich publizierte Studie zur Wirksamkeit von Medikamenten eindrücklich gezeigt, die erklärt, weshalb ein identisches Medikament bei verschiedenen Personen unterschiedlich anschlägt: «Etwa ein Viertel der Medikamente wirkt nicht über einen Mechanismus im Körper, sondern beeinflusst die Zusammensetzung der Darmflora.»

Das werde sich auf die Forschung und Entwicklung auswirken, ist Wölnerhanssen überzeugt. «Man wird künftig nicht nur schauen, was beispielsweise mit den Nieren- oder den Leberwerten passiert. Man wird eben auch Stuhl-Untersuchungen machen müssen.»

Audio
Wie funktioniert die Darm-Hirn-Achse?
aus Treffpunkt vom 16.10.2018. Bild: Colourbox
abspielen. Laufzeit 57 Minuten 4 Sekunden.

Nicht nur Stuhlproben haben an wissenschaftlichem Gewicht gewonnen, auch die Kommunikation zwischen Darm und Gehirn ist in den letzten Jahren stärker in den Fokus der Forschung gerückt. Stichwort: Darm-Hirn-Achse.

«Der Begriff ‹Darm-Hirn-Achse› beschreibt lediglich einen Kommunikationsweg», erklärt Bettina Wölnerhanssen. «Die Gehirnstrukturen bekommen Signale vom Darm und schicken ihrerseits Signale zum Darm.» Der Signalaustausch läuft über Nerven, aber auch über das Blut, über verschiedene Hormone.

Es gibt die Hypothese, dass die Darmbakterien unser Verhalten beeinflussen, damit ihnen wohl ist und sie bekommen, was sie brauchen.
Autor: Bettina Wölnerhanssen

Für diesen Austausch gibt es zum einen naheliegende Gründe: «Das Gehirn muss zum Beispiel wissen, wenn es den Appetit bremsen muss, damit nicht zu viel gegessen wird. Der Auslöser dafür kommt vom Darm, der laufend Informationen über Darminhalt, Nahrungsmittelzufuhr etc. liefert.»

Beeinflussen Bakterien unser Verhalten?

Das Verständnis von Art und Umfang der Darm-Hirn-Kommunikation hat sich in den letzten Jahren aber erheblich weiterentwickelt. Der Darm gilt längst nicht mehr bloss als Informant fürs bestimmende Gehirn. «Da gibt es ganz spannende Untersuchungen, die die Hypothese aufstellen, dass die Darmbakterien auch durchaus unser Verhalten beeinflussen, damit ihnen wohl ist und sie bekommen, was sie brauchen», weiss Wölnerhanssen.

Audio
Ist der Darm der Chef unseres Körpers?
aus Doppelpunkt vom 16.10.2018. Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 48 Minuten 19 Sekunden.

Die Frage, wer denn nun der «Chef» im Körper sei, Darm oder Hirn, ist für André Schmidt schnell beantwortet: «Definitiv das Gehirn. Der Darm kann das Gehirn beeinflussen, doch am Schluss steuert das Hirn unsere Persönlichkeit, unsere Gedanken, unsere Emotionen.»

André Schmidt forscht an der UPK Basel und befasst sich mit der Frage, wie die Darmflora und die Manipulation der Darmflora das Hirn beeinflussen.

Darmflora und Depressionen

In der Tierforschung habe man Zusammenhänge zwischen Darmflora und depressivem Verhalten aufzeigen können. «Beim Menschen gibt es aber noch relativ wenig Forschung.»

Ist die Darmflora durch die Depression verändert – oder treibt eine veränderte Darmflora depressive Symptome an?
Autor: André Schmidt

Zwar existiere eine Handvoll Studien, die im Stuhl von depressiven Patienten eine reduzierte Bakterienvielfalt nachweisen. Daraus abzuleiten, dass eine psychische Störung ihren Ursprung im Darm habe, wäre laut Schmidt aber gewagt: «Ist die Darmflora durch die Depression verändert – oder treibt eine veränderte Darmflora depressive Symptome an?» Die klassische Frage nach Huhn oder Ei.

André Schmidt leitet zwei grosse Studien, die Licht ins Dunkel bringen sollen: Bei der einen wird die Darmflora der Studienteilnehmer mit Probiotika unterstützt. In der anderen soll der Darm mit Stuhl von psychisch gesunden Menschen saniert werden, um eine Wirkung auf die Depression zu erreichen.

30 Kapseln mit Stuhlproben sind dafür insgesamt einzunehmen. Herkunft: USA. «Amerika ist auch in dieser Beziehung ein, zwei Schritte weiter als Europa», so Schmidt. «Dort gibt es bereits mehrere Unternehmen, die das anbieten.»

Video
Fremder Stuhl gegen Darmentzündung
Aus Puls vom 02.05.2011.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 55 Sekunden.

Wann ist die Darmflora gesund?

Zusammengefasst: Das Biotop Mensch basiert auf einer gesunden Darmflora. Nur dann funktioniert die Symbiose zwischen Mensch und Mikroorganismen zum beidseitigen Vorteil.

Entsprechend verbreitet ist das Bedürfnis, aktiv zum Wohlbefinden der eigenen Darmflora beizutragen. Einfachstes Mittel zum Zweck: Eine möglichst vielseitige, abwechslungsreiche Ernährung.

Wie viele Bakterien braucht es, um eine gesunde Flora zu haben? Das ist noch offen.
Autor: Christoph Beglinger

Darüber hinaus wird es schwierig, denn es fehlt nur schon an einer allgemein anerkannten Definition der «gesunden» Darmflora. «Weil es noch keine Normalwerte gibt», hält Gastroenterologe Christoph Beglinger vom Claraspital Basel fest. «Wie viele Bakterien braucht es, um eine gesunde Flora zu haben? Das ist noch offen.»

Experiment Darmsanierung

Box aufklappen Box zuklappen

SRF-Redaktorin Brigitte Wenger hat sich für Radio SRF 1 auf eine Darmsanierung eingelassen. Ernährungsberaterin Helena Kistler zum Prozedere: «Um es bildlich darzustellen: Es ist so etwas in der Art von ‹verstopftes Rohr durchputzen›.» Eine optimale Darmsanierung leite aber nicht nur aus, sondern sorge auch dafür, dass das Darmmilieu gewechselt wird. «Man kann es wie eine Renovation anschauen.»

Einen Monat lang wird täglich ein Flohsamenschalen-Präparat eingenommen. «Für die Entgiftung sorgt ein Kräuterkapsel-Komplex», erklärt Helena Kistler. Beides zusammen sorgt für die Ausleitung – jeden Morgen vor dem Frühstück.

Brigitte Wenger muss weitgehend auf Kohlenhydrate verzichten, die erste Woche komplett. Da es ihr deshalb an Energie fehlen könnte, kriegt sich noch Getränkepulver mit auf den Weg, die energetisieren und vitalisieren sollen: Ein Chlorophyll- und ein Matcha-Pulver. Beides grün und eher mit einem erdigen, moosigen Geschmack. Und für den Abend eine Entspannungskapsel auf Aloe-Vera-Basis.

Einmal pro Woche darf nach Belieben gegessen werden – selbst Alkohol ist dann erlaubt.

  • Tag eins: Aussehen und Konsistenz der Nahrungsergänzungsmittel sind mehr als gewöhnungsbedürftig.
  • Tag zwei: Bauchkrämpfe und heftiger, häufiger Toilettendrang.
  • Rest der Woche: Flüssiger Stuhl, Krämpfe und Hungergefühle wegen des Kohlenhydrate-Entzugs.
  • Nach der zweiten Woche: Brigitte Wenger fühlt sich blendend; wieder etwas Kohlenhydrate essen zu können, tut gut. Zwar weiterhin Bauchkrämpfe, dünner Stuhl und häufiger WC-Drang – aber angenehmer als in Woche eins.
  • Letzte Woche: Das Ende wird herbeigesehnt, und die Disziplin beim Essen lässt nach. Mehr Muskelkrämpfe als sonst.
  • Geschafft! Zwei Tage nach dem Absetzen der Präparate sind die Beschwerden schlagartig verschwunden. Brigitte Wenger fühlt sich superleicht. Bis die Beine wieder Energie haben beim Sport und sich der WC-Drang normalisiert hat, dauert es eine gute Woche.

Brigitte Wengers Fazit nach vier Wochen: «Ich habe die Darm-Sanierung als positiv erlebt. Während der Sanierung hatte ich viel Bauchweh, musste viel aufs WC, hatte oft Hunger. Ich fand es spannend und auch nicht schwierig, mich zu disziplinieren. Einen Monat nach der Sanierung nehme ich meine Verdauung nun viel besser wahr. Ich spüre sie viel besser und habe nicht mehr so einen geblähten Unterbauch wie früher. Dass die Sanierung meine Darmflora nachhaltig verändert hat, glaube ich nicht. Meinem Wohlbefinden hat sie aber definitiv gutgetan.»

Das sagt der Gastroenterologe: Von Darmsanierungen ohne Not hält Christoph Beglinger wenig. «Dass der Darm als verkrustetes Rohr angeschaut wird, ist so nicht ganz richtig. Denn die Darmschleimhaut erneuert sich alle 48 Stunden vollständig. Deshalb ist sie immer neu und frisch. Und der Darminhalt wird ja jeden Tag mit der Darmentleerung entleert.»

Ohne Beschwerden gebe es also keinen Grund, an der Zusammensetzung der Darmflora etwas zu ändern oder zu verbessern. «Ein gesunder Darm braucht eigentlich keinen Frühlingsputz, damit er noch gesünder wird.»

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel