Zum Inhalt springen
Video
Forscher warnen
Aus Tagesschau vom 18.02.2018.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 56 Sekunden.

Massensterben nimmt zu Wird der Orang-Utan unser nächstes Opfer?

Das Sterben der Orang-Utans auf Borneo nimmt immer dramatischere Ausmasse an. Der Hauptschuldige ist schnell ausgemacht.

Unser «naher Verwandter» wäre ein etwas gewöhnungsbedürftiger Gast für das nächste Familientreffen: Mit schütterem Haupthaar schwingt er sich von Ast zu Ast, ein kleines Etwas klammert sich um seine Hüften. Dann verschwindet er in den undurchdringlichen Baumkronen; ein schriller Schrei hallt ins Nirgendwo. Dann wird es still.

Spätestens aber, wenn man sieht, wie aufopferungsvoll sich die Mutter um ihr kleines Töchterchen kümmert, wird klar: Mimik, Gestik, ja der ganze Habitus erinnern frappant an unser eigenes Verhalten. So tauften schon die Ureinwohner Borneos die friedlichen Urwaldbewohner auf den Namen «Orang-Utan» – die Menschen des Waldes.

Mutter mit Jungem
Legende: Zu den Menschenaffen gehören neben Orang-Utans auch Schimpansen und Gorillas. Reuters

Doch die Wälder Borneos drohen schon bald «menschenleer» zu werden: Nach einer aktuellen Auswertung ging die Zahl der Menschenaffen auf der Insel in den vergangenen anderthalb Jahrzehnten um annähernd 150'000 zurück. Geschätzt wird, dass es heute nur noch 50'000 bis 100'000 Exemplare der Tiere gibt, die in Südostasien einst weit verbreitet waren.

Alarmierende Studienergebnisse

Für die Langzeitstudie, die in der Fachzeitschrift «Current Biology» vorgestellt wurde, arbeiteten 38 internationale Institutionen zusammen. Die Autoren der Studie befürchten, dass bis ins Jahr 2050 weitere 50'000 der Affen verschwinden.

Zerstörter Lebensraum der Orang-Utans in Borneo
Legende: Zerstörter Lebensraum: Indonesien und Malaysia, zu denen Borneo gehört, sind die weltweit grössten Palmöl-Produzenten. Getty Images

Die grosse Mehrheit der Menschenaffen starb eines «unnatürlichen Todes»: Entweder durch Wilderer oder dadurch, dass sie ihren natürlichen Lebensraum verloren. Am schlimmsten war der Rückgang in Gebieten, die abgeholzt oder in landwirtschaftliche Nutzflächen umgewandelt wurden.

Für viele Menschen ist Palmöl die einzige Möglichkeit, Geld zu verdienen. Wir müssen vorsichtig sein, das von Europa aus alles zu verdammen.
Autor: Michael Krützen Evolutionsbiologe an der Universität Zürich

Michael Krützen, Evolutionsbiologe an der Universität Zürich, schliesst sich dem dramatischen Appell der Forscher an. Die Regierung Indonesiens müsse jetzt handeln, damit die Art erhalten werden könne. Allerdings war die Politik nicht untätig – zumindest mit Blick auf die Gesetzgebung: Orang-Utans sind streng geschützt.

Gesetze allein reichten allerdings nicht, sagt Krützen: Sie müssten auch durchgesetzt werden. «Es dürfte zum Beispiel kein Palmöl in Gebieten angebaut werden, die als Naturschutzgebiete vorgesehen sind», sagt der Evolutionsbiologe.

Orang-Utan-Weibchen mit Nachwuchs im Geäst
Legende: Freilebende Orang-Utans gibt es heute nur auf Borneo und der Nachbarinsel Sumatra. Getty Images

Was tun?

Allerdings: Der boomende Handel mit dem Rohstoff Palmöl, nach dem weltweit gewaltige Nachfrage besteht, sei für viele Menschen in Indonesien die einzige Möglichkeit, Geld zu verdienen: «Wir müssen vorsichtig sein, das von Europa aus alles zu verdammen.»

Es müssten aber Wege gefunden werden, um Palmöl nachhaltig zu gewinnen. «Hier hat es in Indonesien in der Vergangenheit stark gehapert», sagt der Forscher – wobei die internationalen Konzerne massiven Druck auf die Behörden ausübten, um neue Plantagen zu etablieren.

Genetische Auffrischung

Ein Versuch, das Aussterben der Orang-Utans zu verhindern, ist das Auswildern von Tieren, die vorher in Gefangenschaft gelebt haben. Ob die Methode wirksam ist, ist umstritten. Für Krützen ist aber klar: «Wir müssen alles versuchen.»

Orang-Utan-Baby hängt in einem Netz.
Legende: Grosse Aufgabe für einen kleinen Mann: Dieser Orang-Utan wird im indonesischen Surabaya-Zoo auf die Auswilderung vorbereitet. Getty Images

Die Auswilderung sei eine Sisyphus-Aufgabe und nehme viel Zeit in Anspruch, erklärt Krützen: «Die Tiere leben zwar sehr lange, sie haben aber wenige Nachkommen.» Deswegen sei es enorm wichtig, neue Tiere in die Population hineinzubekommen, «um die Erosion von genetischem Material zu stoppen.»

Viele Populationen sind mittlerweile unter eine Zahl geschrumpft, wo wir uns fragen müssen, ob es sie in 30-40 Jahren überhaupt noch gibt.
Autor: Michael Krützen Evolutionsbiologe an der Universität Zürich

Die Tiere müssten aber, einmal in Freiheit, weiter begleitet und nicht einfach ihrem Schicksal überlassen werden: «Überleben sie selbstständig und paaren sie sich in freier Wildbahn?» – diese Fragen müssten durch Beobachtung geklärt werden.

Auswildern allein könne die Orang-Utans aber nicht retten, schliesst Krützen: «Gleichzeitig muss der Lebensraum geschützt werden.» Denn viele Populationen hätten schon jetzt eine Grösse erreicht, bei der fraglich sei, ob sie überhaupt noch erhalten werden könne.

Verstörende Gewalt

Box aufklappen Box zuklappen

Im indonesischen Teil der Insel Borneo haben Unbekannte Anfang Februar mindestens 130 Mal auf einen Orang-Utan geschossen. Der Menschenaffe verendete schliesslich an einer Infektion, nachdem Tierschützer noch versucht hatten, ihn zu retten. In der Leiche des fünf bis sieben Jahre alten, männlichen Orang-Utans hätten Pathologen mindestens 130 Luftgewehr-Kugeln gefunden. Bereits im vergangenen Monat war auf Borneo ein Exemplar tot in einem Fluss treibend gefunden worden. Auch dieses war mit einem Luftgewehr beschossen worden. Anschliessend hatten der oder die Täter den Menschenaffen enthauptet.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel