Zum Inhalt springen
Yoshinori Ohsumi im Porträt mit Bildern in der Hand
Legende: Yoshinori Ohsumi mit Bildern seiner Forschung, der Autophagie. Keystone / Archiv

Panorama Medizin-Nobelpreis an japanischen Zellforscher

Der Japaner Yoshinori Ohsumi erhält den diesjährigen Nobelpreis für Medizin. Er wird für die Erforschung der Autophagie geehrt. Es ist dies die Fähigkeit des Körpers, nicht mehr benötigte Zellbestandteile abzubauen.

Der Nobelpreis für Medizin geht an den Japaner Yoshinori Ohsumi vom Tokyo Institute of Technology. Er wird für seine Forschung im Bereich der Autophagie ausgezeichnet, wie das Karolinska-Institut in Stockholm mitteilte.

Dabei handelt es sich um einen zentralen Mechanismus, wie die Zelle «Abfall» abbaut und wiederverwertet. Seine Erkenntnisse sollen unter anderem der Krebstherapie nutzen.

Audio
Nobelpreis für Medizin geht an Yoshinori Ohsumi
aus Rendez-vous vom 03.10.2016. Bild: Reuters
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 2 Sekunden.

«Ach...»

Ohsumi zeigte sich in einer ersten Reaktion überwältigt von der Auszeichnung. «Das ist eine Freude für einen Forscher, die nicht zu übertreffen ist», sagte der 71-Jährige dem japanischen Fernsehsender NHK.

Der Zellforscher habe sehr überrascht reagiert, sagte Thomas Perlmann, Sekretär des Nobelkomitees in Stockholm. Seine Reaktion sei ein «Ach» gewesen, als er ihn angerufen habe. «Ich glaube, er hat das wirklich nicht erwartet», sagte Perlmann.

Grundlagenforschung und Verständnis für Prozesse

Autophagie (aus dem Griechischen auto, selbst und phagein, essen) ist der Mechanismus, mit dem Zellen eigene Bestandteile, die nicht mehr gebraucht werden, zerstören können. Dazu umschliessen sie sie mit Membranen. Diese «Abfall»-gefüllten Membran-Bläschen (Vesikel genannt) transportieren ihren Inhalt anschliessend zum zelleigenen Recycling-Hof, dem Lysosom, wo er abgebaut wird.

Ohsumi führte Experimente an Hefezellen als Modellorganismus durch, um die wichtigen Gene für die Autophagie zu identifizieren. Anschliessend entschlüsselte er den Mechanismus in Hefe und konnte zeigen, dass eine ähnliche Maschinerie in menschlichen Zellen tätig ist.

Video
Nobelkomitee erklärt Ohsumis Forschung (engl.)
Aus News-Clip vom 03.10.2016.
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 48 Sekunden.

Ohsumis Arbeit habe wichtige Grundlagen für unser Verständnis dieser Prozesse geschaffen, und dafür, welche Rolle Autophagie bei diversen physiologischen Prozessen spiele, teilte das Karolinska-Insitut mit.

Dazu gehörten etwa die Reaktion des Körpers auf Infektionen oder Nahrungsmangel, aber auch Erkrankungen wie Krebs oder neurologische Krankheiten, bei denen Mutationen in Autophagie-Genen auftreten.

Wichtig für Entwicklung und Altern

Beschädigte oder funktionsuntüchtige Zellorgane können durch Autophagie beseitigt werden, was bei Alterungsprozessen eine wichtige Rolle spielt. Auch bei der Embryonalentwicklung und der Spezialisierung von verschiedenen Zelltypen leistet Autophagie einen Beitrag, ebenso wie bei der Beseitigung von Eindringlingen wie Bakterien und Viren.

Defekte in diesem Prozess hängen mit verschiedenen Krankheiten beim Menschen zusammen, beispielsweise Parkinson und Typ-2-Diabetes. Mutationen in Autophagie-Genen spielen ausserdem bei Krebs eine Rolle. Dieser Mechanismus stellt daher ein vielversprechendes Ziel für neue Medikamente gegen verschiedene Krankheiten dar, schrieb das Nobelkomitee.

Bahnbrechende Forschung

Wie fundamental dieser Prozess der Autophagie ist, sei erst mit Ohsumis bahnbrechenden Experimenten in den 1990er Jahren klar geworden, hiess es weiter. Dafür erhalte er den diesjährigen Medizin-Nobelpreis.

Der Zellforscher, der 1945 in Fukuoka in Japan geboren wurde, erhielt 1974 seinen Doktortitel von der University of Tokyo. Nach einem Forschungsaufenthalt an der Rockefeller University in New York kehrte er 1988 nach Tokio zurück, um seine eigene Forschungsgruppe aufzubauen. Seit 2009 ist er Professor am Tokyo Institute of Technology.

Japaner räumen ab

Yoshinori Ohsumi ist bereits der dritte Japaner seit 2012, der den Medizin-Nobelpreis bekommt. Bereits im vergangenen Jahr wurde Satoshi Omura geehrt und 2012 erhielt Shinya Yamanaka den Preis. Auch beim Physik-Nobelpreis sind die Japaner stark. Im vergangenen Jahr wurde Takaaki Kajita geehrt. Im Jahr zuvor bekamen die drei gebürtigen Japaner Isamu Akasaki, Hiroshi Amano und Shuji Nakamura den Preis. Das Nobelkomitee wies am Montag darauf hin, dass die asiatische Forschung stark im Kommen ist.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel