Zum Inhalt springen
Video
Chinesische Sonde landet auf Mond-Rückseite
Aus Tagesschau vom 03.01.2019.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 7 Sekunden.

Mondmission «Chang'e 4» Löst China das Rätsel der Geburt des Mondes?

Eine chinesische Sonde ist auf der Rückseite des Mondes gelandet. Das ist bisher noch keiner Raumfahrtnation geglückt.

Das war das Problem: Eine direkte Funkverbindung zur Hinterseite des Mondes herzustellen ist nicht möglich. China schickte deshalb schon letzten Mai einen speziellen Übertragungssatelliten ins All und positionierte ihn hinter dem Mond, so dass er dessen Rückseite und die Erde gleichzeitig im Blick hat. «Dank ihm können die Funksignale von der Erde quasi übers Eck auf die Rückseite des Mondes umgeleitet werden», so SRF-Wissenschaftsredaktorin Cathrin Caprez.

Das soll die Mission bringen: Die Wissenschaft erhofft sich neue Erkenntnisse über die Entstehung des Mondes. «Seit Mitte der 80er-Jahre existiert die Theorie, der Mond sei aus einem monströsen Zusammenstoss entstanden», erklärt Caprez. Forschende vermuten, dass die Erde vor einigen Milliarden Jahren mit einem anderen Planeten kollidiert sein könnte. «Dadurch sind wahrscheinlich Trümmer in die Erdumlaufbahn geschleudert worden. Und die sind dann über die Jahrtausende zu unserem heutigen Mond verklumpt.»

Weshalb hat der Mond zwei Seiten?

Box aufklappen Box zuklappen

Der Mond dreht sich um die eigene Achse und um die Erde, und zwar in genau derselben Zeit. Dieses Phänomen nennt sich «gebundene Rotation» und findet sich nicht nur bei unserem Mond, sondern auch bei anderen Planeten und ihren Monden. Der Mond braucht für eine Drehung um sich selber also genau gleich lang wie für seine Reise um die Erde. Man kann sich das so vorstellen: Wenn man eine Handvoll Gäste bei sich zu Hause an einem Tisch sitzen hat und man rund um diesen Tisch geht, dabei aber immer den Gästen zugewandt bleibt, dann sehen diese Gäste nie den Rücken ihres Gastgebers, sondern immer nur sein Gesicht. Der Mond tut genau dies. Seine Rückseite wird deshalb auch «The Dark Side Of The Moon» genannt.

Doch diese Theorie wirft Fragen auf. «Eigentlich müsste bei solch einem heftigen Crash alles Wasser verdampft sein», so die Wissenschaftsredaktorin. «Dennoch hat man auf dem Mond deutliche Spuren von Wasser gefunden.» Mit an Bord der chinesischen «Chang'e 4» sind deshalb auch Analysegeräte. Diese sollen die Zusammensetzung des Mondstaubs messen – «und damit vielleicht ein paar Rätsel über die Geburt des Mondes lösen», so Caprez weiter.

Das weiss man bereits: Die Rückseite des Mondes hat eine dickere und vermutlich ältere Mantelkruste als die Vorderseite. «Von Fotos weiss man auch, dass es auf der Rückseite deutlich mehr Krater gibt. Diese wurde sehr viel mehr zerschossen von anderen Himmelskörpern als die uns zugewandte Seite», erläutert Caprez. Auch das Südpol-Aitken-Becken, der grösste Mondkrater überhaupt, befindet sich auf der Rückseite. Er ist 13 Kilometer tief und hat etwa 2500 Kilometer Durchmesser. «Nahe dieses riesigen Kraters hat der chinesische Lander nun anscheinend auch sanft und kontrolliert aufgesetzt», so Caprez.

Ein Vorteil davon, dass «Chang'e 4» auf der erdabgewandten Seite Messungen machen kann, ist, dass er sich im Funkschatten der Erde befindet. Die Geräte können nun von dort aus Messungen machen, ohne dass sie von menschengemachter Strahlung von der Erde gestört werden. «Zum Beispiel können sie Radiowellen messen, die aus sehr weit entfernten Regionen des Universums kommen können», weiss die Wissenschaftsredaktorin. «Das könnte Aufschlüsse geben über Entstehung und Entwicklung des Weltalls.»

So soll es weitergehen: China plant, auf der Rückseite des Erdtrabanten eine Mondstation einzurichten. Konkretes dazu ist noch kaum bekannt. Vorher gebe es auch noch verschiedene Herausforderungen zu bewältigen, sagt Caprez. «Der Mond besitzt keine eigene Atmosphäre und die Strahlenbelastung ist deutlich höher als bei uns auf der Erde.» Es ist ungewiss, ob Lebewesen damit überhaupt klarkommen. An Bord von «Chang'e 4» ist deshalb auch ein biologisches Experiment: Eine Kiste mit Kartoffelsamen, einem Unkraut und Seidenraupeneier. Damit soll getestet werden, ob diese Pflanzen zusammen mit Insekten auch auf der Mondoberfläche leben und gedeihen können.

Es bleiben noch einige Schritte, die es zu bewältigen gibt.
Autor: Cathrin Caprez SRF-Wissenschaftsredaktorin

Als Nächstes will China Proben von der Mondrückseite zurück auf die Erde bringen. Erst danach sollen auch wieder Menschen auf dem Mond landen, so Caprez. «Es gibt also noch einige Schritte, die es zu bewältigen gibt.»

Audio
Wissenschaftsredaktorin Cathrin Caprez zu Chinas Mondlandung
aus SRF 4 News aktuell vom 03.01.2019.
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 56 Sekunden.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel