Das Wichtigste in Kürze
- In der Schweiz gilt wieder die Sommerzeit. Um Punkt 2 Uhr wurden die Uhren auf 3 Uhr vorgestellt.
- Damit war die Nacht eine Stunde kürzer. Die Sommerzeit dauert in diesem Jahr bis am 28. Oktober.
- Mit der Zeitverschiebung soll eine Stunde Tageslicht für Unternehmen und Haushalte gewonnen und Energie gespart werden.
-
Bild 1 von 8. Sommerzeit. In der Schweiz werden in der Nacht von Samstag auf Sonntag die Uhren eine Stunde nach vorne gestellt. Dadurch wird es morgens eine Stunde später hell und am Abend eine Stunde später dunkel. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 8. Sommerzeit weltweit. Die Schweiz ist nicht das einzige Land weltweit, das die Umstellung auf Sommerzeit kennt. Die Länder Europas aber auch Nordamerika und Kanada drehen an der Uhr. Die Mehrheit der Staaten dieser Welt haben aber die Zeitumstellung abgeschafft oder gar nie eingeführt. So stellen die Länder in Äquatornähe nicht auf Sommerzeit um. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 8. Europa. Grossbritannien führte 1916 die Sommerzeit ein. Das Motiv: Das Optimum an nutzbarer Tageszeit gewinnen. Die Schweiz folgt 1941, der Bundesrat will so Energie sparen. 1943 schafft er sie wieder ab, der Spareffekt blieb aus. Ab 1981 wird die Sommerzeit erneut eingeführt, um sich den Nachbarländern anzupassen. Russland schaffte 2014 die Sommerzeit ab. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 8. Nord- und Mittelamerika. In den USA wird seit 2005 am 2. Sonntag im März auf Sommerzeit umgestellt. Eingeführt wurde sie im 1. Weltkrieg. Im 2. Weltkrieg wurde die ganzjährige «War Time» eingeführt. Von 1945 bis 1966 gab es keine einheitliche Regelung. Erst 1966 wurde die Zeitumstellung per Bundesgesetz vereinheitlicht. Kanada orientiert sich mehrheitlich an den USA. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 8. Südamerika . In Südamerika nutzen lediglich Paraguay und Teile von Brasilien die Umstellung auf Sommerzeit. Aber es gibt auch Staaten wie Venezuela, Guyana und Surinam, die keine Zeitumstellung praktizieren. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 8. Afrika. Die Mehrheit der afrikanischen Staaten kennen keine Zeitumstellung oder haben sie abgeschafft. Eine mögliche Erklärung für die Staaten in Äquatornähe: Der Zeitpunkt des Sonnenaufgangs schwankt dort jährlich nur um rund 20 Minuten. Darum macht die Zeitumstellung wenig Sinn. Nur Marokko, Namibia sowie Westsahara nutzen die Umstellung auf Sommerzeit. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 8. Asien. Die gleichen Gründe für den Verzicht auf die Umstellung auf Sommerzeit gelten auch für die asiatischen Staaten in Äquatornähe. Lediglich in Israel, Jordanien und im Iran werden die Uhren vorgestellt. Die Türkei hat 2016 die Sommerzeit abgeschafft. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 8. Australien . Auf dem kleinsten der Kontinente wird in Australien und Neuseeland die Zeit umgestellt, in Papua-Neuguinea nicht. Australien stellt nur im Süden des Kontinents die Zeit um. In Darwin wurden im Norden Australiens letztmals die Uhren im März 1944 umgestellt. Bildquelle: SRF.
Während die Zeitumstellung für einige einfach einen Dreh an der Uhr bedeutet, beklagen andere negative Folgen für die Gesundheit und das Wohl der Tiere. In der Schweiz und auch in der EU gibt es Widerstand gegen die Sommerzeit.
Gegner der Zeitumstellung bringen oft die Gesundheit als Argument ein: Vor allem Kinder und ältere Menschen litten unter Mini-Jetlags und es gäbe mehr Verkehrsunfälle wegen Übermüdung. Doch auch Bauern ist die Sommerzeit ein Dorn im Auge, da Kühe weniger Milch geben sollen, wenn sie früher gemolken werden.
In der Politik regt sich Widerstand
Im Eidgenössischen Parlament ist seit Dezember 2016 eine Motion hängig, die die Abschaffung der 1981 eingeführten Sommerzeit fordert – viele frühere sind bereits erledigt. Der Bundesrat hält derweil an seinem Standpunkt fest: Wenn die Schweiz auf die Umstellung verzichten würde, schade dies den Beziehungen zum Ausland.
Doch auch in der EU ist die Umstellung ein aktuelles Thema. Abgeordnete forderten Anfang Februar die EU-Kommission auf, Vor- und Nachteile der Zeitumstellung unter die Lupe zu nehmen – und die Regelung gegebenenfalls abzuschaffen. Während ein entsprechender Antrag eine deutliche Mehrheit erhielt, fand die Forderung des Verkehrsausschusses, die Sommerzeit direkt abzuschaffen, keine.