Neuseelands Ureinwohner - Eine Tätowierung im Gesicht? Gute Idee!
Bei den Maori sind Tätowierungen mehr als nur Verzierung. Besonders an den Tattoos im Gesicht erkennen Neuseelands Ureinwohner, wen sie vor sich haben. Aus politischen Gründen waren diese Gesichts-Tätowierungen zeitweise fast verschwunden. Jetzt erleben sie einen neuen Aufschwung.
Bild 1 von 9.
«Ta Moko», so heisst die spezielle Art des Tätowierens bei den Maori, den Ureinwohner Neuseelands.
Bildquelle: Reuters.
1 / 9
Legende:
«Ta Moko», so heisst die spezielle Art des Tätowierens bei den Maori, den Ureinwohner Neuseelands.
Reuters
Bild 2 von 9.
Besonders die Tätowierung im Gesicht ist ein Statussymbol. Sie zeigt Stammbaum, Herkunft, Rang und Zivilstand der Maori.
Bildquelle: Reuters.
2 / 9
Legende:
Besonders die Tätowierung im Gesicht ist ein Statussymbol. Sie zeigt Stammbaum, Herkunft, Rang und Zivilstand der Maori.
Reuters
Bild 3 von 9.
Die traditionellen Tätowierungen waren lange Zeit verpönt. Im Jahr 1907 wurde den Maori mit einem Gesetz verboten, spirituelle und pädagogische Rollen auszuüben. Damit ging das traditionelle Handwerk des «Ta Moko»-Tätowierens fast verloren. Das Gesetz wurde 1962 aufgehoben.
Bildquelle: Getty Images.
3 / 9
Legende:
Die traditionellen Tätowierungen waren lange Zeit verpönt. Im Jahr 1907 wurde den Maori mit einem Gesetz verboten, spirituelle und pädagogische Rollen auszuüben. Damit ging das traditionelle Handwerk des «Ta Moko»-Tätowierens fast verloren. Das Gesetz wurde 1962 aufgehoben.
Getty Images
Bild 4 von 9.
Während Maori-Tätowierungen am Körper schon länger im Trend liegen, lassen sich mittlerweile immer mehr Ureinwohner auch wieder das Gesicht tätowieren.
Bildquelle: Reuters.
4 / 9
Legende:
Während Maori-Tätowierungen am Körper schon länger im Trend liegen, lassen sich mittlerweile immer mehr Ureinwohner auch wieder das Gesicht tätowieren.
Reuters
Bild 5 von 9.
So hat sich die Politikerin Nanaia Mahuta letztes Jahr eine traditionelle Tätowierung am Kinn stechen lassen. Mahuta sitzt für die Arbeiterpartei im neuseeländischen Parlament.
Bildquelle: facebook.com/nmahuta.
5 / 9
Legende:
So hat sich die Politikerin Nanaia Mahuta letztes Jahr eine traditionelle Tätowierung am Kinn stechen lassen. Mahuta sitzt für die Arbeiterpartei im neuseeländischen Parlament.
facebook.com/nmahuta
Bild 6 von 9.
Bei den Frauen bedecken die Tätowierungen traditionellerweise nur das Kinn und die Lippen; bei den Männern meist das ganze Gesicht.
Bildquelle: Getty Images.
6 / 9
Legende:
Bei den Frauen bedecken die Tätowierungen traditionellerweise nur das Kinn und die Lippen; bei den Männern meist das ganze Gesicht.
Getty Images
Bild 7 von 9.
Der Aufschwung der traditionellen Tätowierungen hat nicht nur die Maori selber erfasst. So gibt es auch immer mehr weisse Touristen, die sich in Neuseeland im «Ta Moko»-Stil tätowieren lassen. Daran stören sich manche Maori. Sie werten diese Tätowierungen auch lediglich als einfache Verzierungen.
Bildquelle: Reuters.
7 / 9
Legende:
Der Aufschwung der traditionellen Tätowierungen hat nicht nur die Maori selber erfasst. So gibt es auch immer mehr weisse Touristen, die sich in Neuseeland im «Ta Moko»-Stil tätowieren lassen. Daran stören sich manche Maori. Sie werten diese Tätowierungen auch lediglich als einfache Verzierungen.
Reuters
Bild 8 von 9.
Die grosse Beliebtheit des «Ta Moko» hängt auch damit zusammen, dass die meisten Maori-Tätowierer mittlerweile mit modernen Geräten arbeiten. Die ursprüngliche Methode braucht mehr Mut.
Bildquelle: Reuters.
8 / 9
Legende:
Die grosse Beliebtheit des «Ta Moko» hängt auch damit zusammen, dass die meisten Maori-Tätowierer mittlerweile mit modernen Geräten arbeiten. Die ursprüngliche Methode braucht mehr Mut.
Reuters
Bild 9 von 9.
Traditionellerweise wird die Haut mit einem Meissel aus Albatrosknochen aufgekratzt. Danach reibt der Tätowierer die Farbe in die offene Wunde. Dieses Bild ist an einer Londoner Tattoo-Tagung entstanden.
Bildquelle: Getty Images.
9 / 9
Legende:
Traditionellerweise wird die Haut mit einem Meissel aus Albatrosknochen aufgekratzt. Danach reibt der Tätowierer die Farbe in die offene Wunde. Dieses Bild ist an einer Londoner Tattoo-Tagung entstanden.
Getty Images
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.