Im Herzen von Den Haag vis à vis vom Arbeitspalast von Königin Beatrix befindet sich ein Reiterdenkmal. Graf Prinz Willem der Erste von Oranien sitzt hoch zu Ross und hat seinen Blick auf das Arbeitszimmer der Königin gerichtet. Diesem ursprünglich deutschen Grafen habe die königliche Familie viel zu verdanken, sagt die Kunsthistorikerin und Monarchie-Spezialistin Reinildis van Ditzhuyen. Sogar die Farbe des Königshauses – orange.
Französischer Titel geerbt
«Das hat mit seinem Namen zu tun. Die königliche Familie heisst ganz korrekt von Oranien-Nassau». Ursprünglich habe die Dynastie deutsche Wurzeln. Der ehemals deutsche Graf mit dem Namen von Nassau hat dann aber einen französischen Titel geerbt: Prinz von Orange in Frankreich. «Aus Orange ist in den Niederlanden Oranien geworden», sagt van Ditzhuyen.
Der Graf kam dann in die Niederlanden. Gross geworden sei er im Streit gegen die Spanier. «Er hat sich als guter Führer entwickelt und die Grundlagen unseres Staates gelegt», sagt die Monarchie-Kennerin. Nach der französischen Herrschaft unter Kaiser Napoleon wurden die Niederlande 1813 unabhängig.
Zwei Jahre später wurde der erste König gekrönt. Das geschah im gleichen Jahr als der nördliche und der südliche Teil zum Königreich der Niederlande vereinigt wurden. Aus diesem Grund dauert das 200-Jahre-Monarchie-Jubiläum zwei Jahre – nämlich noch bis 2015.
Ende der Frauen-Dynastie
Diese Monarchie war übrigens in den letzten 123 Jahren von Frauen geprägt. 1890 übernahm Wilhelmina, die Grossmutter von Beatrix, danach ihre Mutter Juliana und ab 1980 Beatrix, die heutige Noch-Königin. Am 30. April kommt mit der Krönung von König Willem-Alexander das Ende dieser Frauendynastie.