Sieger des 19. Swiss Photo Awards
-
Bild 1 von 7. Architektur – Andrea Helbling, Zürich. Die Arbeit «Vertreter der Gattung Haus – Häuser und Konglomerate» ist eine Langzeitstudie über Zürcher Häuser aus den 60er und 70er Jahre. Sie zeigt Bauten, die meistens als unbedeutend und hässlich empfunden werden. Es gelingt der Fotografin zu zeigen, was Architekturfotografie kann, indem sie unseren Blick auf diese Bauten richtet. Ein Gewinn! Bildquelle: Andrea Helbling, Zürich.
-
Bild 2 von 7. Editorial – Anita Vozza, Magglingen. In ihrer Arbeit «Stumme Zeugen» nimmt sich Anita Vozza die Freiheit, Gegenstände, die sie in einer verlassenen Scheune bei Biel gefunden hat, zu inszenieren. Damit überlagert sie persönliche Geschichte mit der dokumentarischen Geschichte der Gegenstände. Es gelingt ihr so, eine stille, tiefe Arbeit zu gestalten. Bildquelle: Anita Vozza, Magglingen.
-
Bild 3 von 7. Fashion – Lorenz Cugini, Zürich. Mit der Arbeit «Ballet des Tapis» inszeniert Lorenz Cugini nicht Mode, sondern Teppiche – und zwar mit den Mitteln der Modefotografie. Die Teppiche tanzen mit den Menschen und werden zu Skulpturen voller Schönheit, Humor und Sinnlichkeit. Bildquelle: Lorenz Cugini, Zürich.
-
Bild 4 von 7. Fine Art – Jessica Wolfelsperger, Basel. «Lonely Planet» ist eine sehr offene Arbeit, die mit dem ganzen fotografischen Duktus sehr experimentell umgeht und von welcher man, so Juror Tobia Bezzola, gerne noch mehr sehen würde. Bildquelle: Jessica Wolfelsperger, Basel.
-
Bild 5 von 7. Free – Jaromir Kreiliger, Castrisch. «Amicezia» ist ein Langzeitprojekt des Künstlers. Es fängt in Bildern sowohl die Bergwelt Graubündens, wie das Seeleninterieur des Künstlers ein. Die Arbeit hat beide Juroren von Anfang an wegen ihrer Intimität, Offenheit und Atmosphäre angesprochen. Bildquelle: Jaromir Kreiliger, Castrisch.
-
Bild 6 von 7. Reportage – Christian Bobst, Zürich. Ringen, auf Französisch «la lutte» genannt, ist in Senegal die weitaus populärste Sportart. Tausende junger Männer üben sich im Ringkampf und träumen von einer Wrestling-Karriere. So auch Djibril Ndir, ein junger Mann aus dem Quartier Ngor in Dakar. Er hat sich den Wrestler-Namen «Kherou Ngor» gegeben, was so viel wie «Der Fels von Ngor» heisst. Bildquelle: Christian Bobst, Zürich.
-
Bild 7 von 7. Werbung – Diego Alborghetti, Zürich. Ausgesuchte Haushaltsartikel aus dem Küchenbereich werden in einer edlen Form präsentiert. Die Produkte werden von Models so getragen, wie Frauen ihre Handtaschen halten. Die Wahl der Models, das hochwertige Styling, die Qualität der Lichtgebung und die Beschaffenheit der Haut, wiederspiegeln die Bildsprache aus internationalen Hochglanzmagazinen. Bildquelle: Diego Alborghetti, Zürich.
- Eine internationale Jury hatte die Wahl der Qual, die Sieger aus 525 Arbeiten mit über 4000 Bildern zu wählen.
- Die stolzen Gewinner sind: Andrea Helbling, Zürich (Architektur), Anita Vozza, Magglingen (Editorial), Lorenz Cugini, Zürich (Fashion), Jessica Wolfessperger, Basel (Fine Art) Jaromir Kreiliger, Castrisch (Free), Christian Bobst, Zürich (Reportage) und Diego Alborghetti, Zürich (Werbung).
- Die Kategoriensieger erhalten je 5'000.- CHF Preisgeld.
Die Jury: Architektur: Meret Ernst (Redaktorin Kultur und Design bei Hochparterre), Georg Aerni (Fotograf)
Editorial: Christiane Nill (Director of Studio mc2), Béatrice Mächler (Fotoagentin und Produzentin)
Fashion: Christa de Carouge (Modedesignerin), Jean-Pierre Blanc (Gründer des Festivals für Mode und Fotografie in Hyères), Monica Pozzi (Photo Director bei Annabelle)
Fine Art und Free: Valérie Fougeirol (Freie Kuratorin), Tobia Bezzola (Direktor Museum Folkwang, Essen)
Reportage: Sascha Renner (Kurator), Melody Gygax (Bildredaktorin, Dozentin, Fotochefin der Basler Zeitung)
Werbung: Remy Fabrikant (CEO JWT/Fabrikant), Martin Roth (Studio Roth & Maerchy)