Die Geschichte von Ebay begann mit einem kaputten Laser-Pointer. Das war der Artikel, der am 3. September 1995 auf der Website AuctionWeb vom damals 28-jährigen Gründer Pierre Omidyar eingestellt wurde. Tage später erfolgte der Zuschlag von einem Sammler für 14,83 Dollar. Ein Jahr später stellte Omidar den ersten Mitarbeiter ein, Chris Agarpao. Er arbeitet heute noch für Ebay.
Den Namen Ebay bekam die Firma erst nach zwei Jahren. Damals liefen auf der Plattform pro Monat 200'000 Auktionen, und der millionste Artikel wurde verkauft, eine Spielzeug-Figur aus der Sesamstrasse. Heute hat Ebay rund 800 Mio. Angebote auf dem Marktplatz, über 10 Millionen registrierte Mitglieder, 157 Millionen aktive Käufer.
Zuletzt sorgte der Bezahldienst Paypal für Wachstum – Paypal wurde im Juli von Ebay abgespaltet. Seither muss sich Ebay dem Wettbewerb ohne den steten Cash-Zufluss der Ex-Partnerfirma Paypal behaupten.
Teuer und kurios – diese «Ebay-Artikel» machten Furore
-
Bild 1 von 6. Der bisher teuerste über Ebay verkaufte Artikel ist eine Luxus-Jacht: Für 168 Millionen Dollar ging sie 2006 an den russischen Milliardär Roman Abramowitsch. Den vorherigen Rekord hielt seit 2001 ein Gulfstream-Privatjet für 4,9 Millionen Dollar. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 6. Der Hof Liebon im deutschen Landkreis Bautzen ist als «Ebay-Dorf» bekannt. Liebon, aus einem Wohnhaus und mehreren Stallgebäuden bestehend, wurde 2009 als ganzes Dorf zur Auktion gestellt. Bei der Online-Versteigerung fand es nicht direkt einen Käufer. Besitzer Andreas Reitmann erwarb das Anwesen erst später. Bildquelle: Julian Nitzsche, CC-BY-SA 4.0.
-
Bild 3 von 6. Das wohl teuerste Comic-Heft der Welt: Eine «Superman»-Ausgabe wechselte 2014 für 3,2 Millionen Dollar den Besitzer. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 6. Ein Toastbrot, auf dem man mit etwas gutem Willen ein Frauengesicht erkennen kann – interpretiert als das Antlitz der Gottesmutter Maria – wurde 2004 für 28'000 Dollar verkauft. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 6. Dem Hersteller Levi's war 2001 eine seiner Hosen aus dem 1880er Jahren über 46'000 Dollar wert. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 6 von 6. Ein VW Golf, den einst Joseph Kardinal Ratzinger, der spätere Papst Benedikt XVI. fuhr, wurde bei Ebay 2005 für 188'936 Euro von einem US-Kasino gekauft. Der Verkäufer (im Bild) hatte den Wagen für 10'000 Euro erworben. Als die Amerikaner später den Golf wieder versteigern wollten, wurde der von ihnen verlangte Mindestpreis verfehlt. Bildquelle: Keystone.