-
Bild 1 von 4Legende: Sternschnuppen sollen Glück bringen und Wünsche erfüllen. In den kommenden Nächten ist die Chance besonders gross, welche zu sehen. Reuters/ Archiv (Kalifornien, 12.08.2013)
-
Bild 2 von 4Legende: Der Himmel wird dieses Jahr an vielen Orten nicht sehr klar sein, was die Sichtung der Sterne erschwert. Für Donnerstag prognostizieren die Meteorologen weiterhin wechselhaftes Wetter, am Freitag ist erneut Regen angesagt. Reuters/ Archiv ( Stonehenge, England 13.08.2013)
-
Bild 3 von 4Legende: Wer sichergehen will, dass er möglichst viele Sternschnuppen zu sehen bekommt, der sollte sich einen Beobachtungspunkt mit möglichst wenig Umgebungslicht aussuchen: Künstliches Licht erschwert die Sichtung des Himmelsphänomens. Reuters/ Archiv (Spanien, 13.08.2011)
-
Bild 4 von 4Legende: Die sogenannten Perseiden, ein jedes Jahr im August wiederkehrender Meteorstrom. Keystone/ Archiv (Säntis, Schweiz 11.08.2010)
Jedes Jahr im August rast ein Meteorstrom auf die Erde zu, der uns einen glitzernden Nachthimmel beschert. Der Perseiden-Schauer ist der schönste Sternschnuppenregen des Jahres.
Die meisten Sternschnuppen werden sich in diesem Jahr nach Angaben von Astronomen am frühen Mittwochmorgen zwischen zwei und vier Uhr beobachten lassen. In dieser Zeit gibt es Dutzende Sternschnuppen pro Stunde zu beobachten.
Wolken und Mondlicht erschweren die Sicht
An vielen Orten dürfte es dieses Jahr jedoch schwierig sein, das Phänomen zu beobachten, sagt Felix Blumer von SRF Meteo. Dichte Wolken würden den Blick auf den Sternenhimmel teilweise verwehren.
Aber nicht nur Wolken stören, sondern auch der derzeit in vollem Glanz scheinende Mond. Seine Helligkeit sorgt dafür, dass nur die hellsten Sternschnuppen mit dem blossen Auge erkennbar sind. Überlegen Sie sich schon einmal einige gute Wünsche!