Zum Inhalt springen
Brand auf einem Modell auf dem Wasser
Legende: Zur Erinnerung an die Katastrophe wurde ein 120 Meter langes Stadtmodell Londons auf der Themse verbrannt. Reuters

Panorama Feuerspektakel in London: Erinnerung an historischen Brand

Es war eines der verheerenden Feuer in einer europäischen Metropole der frühen Neuzeit: Der grosse Brand in London von 1666. In Erinnerung an die Katastrophe vor 350 Jahren hat die britische Hauptstadt über Tage an das Unglück und seine Folgen erinnert. 80'000 Briten verloren damals ihre Zuhause.

In Erinnerung an den grossen Brand von London vor 350 Jahren ist am Sonntagabend ein 120 Meter langes Holzmodell der historischen Altstadt auf der Themse in Brand gesetzt worden.

Flammenspektakel auf der Themse

Tausende wohnten dem Spektakel am Fluss bei. Die auf einem Floss schwimmende Installation des US-Künstlers David Best brannte vollständig ab. Sie war zuvor in wochenlanger Projektarbeit unter anderem von benachteiligten Jugendlichen gebaut worden.

Der Event war Abschluss einer Reihe von Veranstaltungen, die an den grossen Brand von London erinnerten. Vom 2. bis zum 5. September 1666 wütete ein Feuer in der britischen Hauptstadt, das 80 Prozent der historischen «City of London» zerstörte.

Tausende Häuser zerstört

Alles in allem zerstörte der Brand nach Angaben von Experten rund 400 Strassen, 13'200 Häuser und 87 Kirchen, darunter auch die alte St Paul’s Cathedral, das Christ’s Hospital, das Gefängnis von Newgate, das Zollhaus, die Royal Exchange und drei der Stadttore.

Der Tower of London konnte nur gerettet werden, weil man die Häuser ringsherum sprengte. 80 Prozent der Häuser innerhalb der Stadtmauern auf einer Fläche von etwa 1,3 Quadratkilometern waren verbrannt. Rund 100'000 Einwohner Londons wurden obdachlos.

Schäden in Milliardenhöhe

Obwohl nach offiziellen Angaben nur acht oder neun Menschen starben, wird heute davon ausgegangen, dass weitaus mehr Einwohner ihr Leben liessen. Der materielle Schaden wurde später auf etwa zehn Millionen Pfund geschätzt, was einem heutigen Gegenwert von etwa 1,4 Milliarden Pfund (rund 1,8 Mrd. Fr.) entspricht.

Seit vergangenen Donnerstag hatten in der ganzen Stadt Konzerte, Ausstellungen, künstlerische Darbietungen und Vorträge in Erinnerung an das Unglück stattgefunden.

Meistgelesene Artikel