Noch nie wurde bei einer Auktion so viel Geld für eine Skulptur bezahlt: Alberto Giacomettis «Zeigender Mann» erzielte inklusive Kaufprämie rund 141,3 Millionen Dollar – und damit rund 35 Millionen Dollar mehr als die bislang teuerste Plastik, Giacomettos «Schreitender Mann». Sie hatte vor fünf Jahren in London 104,3 Millionen Dollar eingebracht.
Christie's hatte den «Zeigenden Mann» zuvor auf rund 130 Millionen Dollar geschätzt. Wer die dünne Bronzefigur kaufte, wurde zunächst nicht bekannt.
Ein Picasso für 179,4 Milionen Dollar
Einen Rekordwert brachte auch ein Werk von Pablo Picasso ein. Das 1955 erstellte Ölgemälde «Les femmes d'Alger» erzielte zum Auftakt der New Yorker Frühjahrsauktionen inklusive Kaufprämie rund 179,4 Millionen Dollar. Damit ist das Gemälde das teuerste je versteigerte Bild der Welt. Wer das Werk, das die Experten des Auktionshauses Christie's auf «in der Gegend von 140 Millionen Dollar» geschätzt hatten, gekauft hat, ist ebenfalls nicht bekannt.
Das bislang teuerste Gemälde – das Triptychon «Three Studies of Lucian Freud» von Francis Bacon – hatte vor rund anderthalb Jahren ebenfalls bei Christie's in New York 142,4 Millionen Dollar eingebracht.
Alle 35 Werke verkauft
Ausserdem wurden bei der Veranstaltung für weitere acht Künstler neue Auktionsrekorde aufgestellt: Peter Doig, Robert Delaunay, Cady Noland, Jean Dubuffet, Diane Arbus, Jean-Michel Basquiat, René Magritte und Chaim Soutine. 35 Werke waren bei der Auktion insgesamt angeboten worden und sie wurden alle verkauft.
Rekorde in der Kunstwelt
-
Bild 1 von 5. Noch nie wurde für ein Plastik so viel hingeblättert. «Der zeigende Mann» des Schweizer Künstlers Alberto Giacometti wechselte für 141,3 Millionen Dollar den Besitzer. Wer die dünne Bronzefigur kaufte, ist nicht bekannt. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 5. Zuvor hielt ebenfalls eine Skulptur von Alberto Giacometti den Rekord. «L’Homme qui marche I» (deutsch: Der schreitende Mann I) hatte 2010 in London 104,3 Millionen Dollar eingebracht. Giacometti realisierte die Skultur 1960. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 5. Das teuerste Gemälde der Welt: Les femmes d’Alger (Version «O») von Pablo Picasso. Der spanische Künslter malte es 1955. Für 179,4 Millionen Dollar kam es nun unter den Hammer. Bildquelle: Christie’s.
-
Bild 4 von 5. Vor Picasso hielt Francis Bacon den Kunstgemälde-Rekord. Am 12. November 2013 wurde sein Tryptichon «Three Studies of Lucian Freud» für 142,4 Millionen Dollar bei Christie's verkauft. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 5. Mit Gemälde No. 5 (1948) hielt der Amerikaner Jackson Pollock den Rekord ab 2006. Es war ein Privatverkauf via Sotheby’s und kostete den neuen Besitzer 140 Millionen Dollar. Bildquelle: Keystone.