-
Bild 1 von 15. April 1983:. Alle über 40 kennen ihn: Frank Elstner, die Inkarnation eines Showmasters. Er moderierte die ZDF-Samstagabendshow von 1981 bis 1987 nicht nur. Er erfand sie auch. Bildquelle: Imago.
-
Bild 2 von 15. September 1985:. Tiefe 80er-Jahre: In Basel wettet eine «Sekretärin» (Name unbekannt), dass es der «Wetten, dass..?»-Sendung nicht gelingt, bis zum Show-Ende zehn als Punks verkleidete Banker ins Studio zu bringen. Sie verliert. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 15. Dezember 1986:. Moderator Frank Elstner stellt seinen Nachfolger Thomas Gottschalk vor. Dessen Moderations- und Kleidungsstil geht in die Geschichte der TV-Welt ein. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 15. Mai 1988:. Alle wollten zu Gottschalk aufs Sofa: Darunter der österreichische Maler Friedensreich Hundertwasser... Bildquelle: Imago.
-
Bild 5 von 15. Oktober 1988:. ...Schauspieler Arnold Schwarzenegger... Bildquelle: Imago.
-
Bild 6 von 15. November 1995:. ...oder der «King of Pop» Michael Jackson. Bildquelle: Imago.
-
Bild 7 von 15. September 1988:. Nur dieser Betrug wurde entlarvt: «Titanic»-Redakteur Bernd Fritz schlich sich in die Sendung ein und behauptete, die Farbe von Buntstiften am Geschmack zu erkennen. In Wirklichkeit linste er unter seiner Augenbinde hindurch. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 8 von 15. März 1998:. Schauspieler Karlheinz Böhm war oft zu Gast bei «Wetten, dass...». 17 Jahre vor dieser Aufnahme hatte er in der Show gewettet, dass nicht einmal ein Drittel der Zuschauer eine Deutsche Mark für die Sahelzone spendet. Seine «Niederlage» war die Geburtsstunde seines Hilfsprojekts «Menschen für Menschen». Bildquelle: Imago.
-
Bild 9 von 15. Dezember 1991: . In Kiel wird Wolfgang Lippert als Gottschalks Nachfolger vorgestellt. «Lippi» wird «Wetten, dass...» nach nur neun Sendungen verlassen – der sinkenden Quoten wegen. Bildquelle: Imago.
-
Bild 10 von 15. Januar 2002: . Der «Höschen-Skandal»: Die deutsche Sängerin Sarah Connor tritt in Braunschweig in einem transparenten Kleid auf. Ganz Deutschland rätselte: Trug sie auch was drunter? Bildquelle: Imago.
-
Bild 11 von 15. November 2009: . Robbie Williams und Thomas Gottschalk haben sichtlich Freude an Michelle Hunziker, der neuen Co-Moderatorin von «Wetten, dass...». Bildquelle: Keystone.
-
Bild 12 von 15. Dezember 2010: . Der Anfang vom Ende: Als Wettkandidat Samuel Koch schwer verunfallt, wird die Live-Sendung erstmals abgebrochen. Gottschalk entschliesst sich, «Wetten, dass...?» zu verlassen. Bildquelle: Imago.
-
Bild 13 von 15. November 2011: . Ein bisschen Spass muss sein: Die letzte Sendung von Thomas Gottschalk und Michelle Hunziker. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 14 von 15. Oktober 2012:. Das erste «Wetten, dass...» mit Moderator Markus Lanz. Trotz hochkarätiger Starbesetzung (im Bild: Jennifer Lopez) – sanken die Zuschauerzahlen fortan. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 15 von 15. November 2012: . Noch nie habe er sich gewünscht, dass etwas schneller vorbei gehe als der Wahlkampf in den USA, sagte der Schauspieler Tom Hanks (r.) nach seinem Auftritt bei «Wetten, dass...». Bildquelle: Keystone.
Es wird einer der historischen Augenblicke im deutschen Fernsehen, wenn Markus Lanz an diesem Samstag zum letzten Mal die grosse «Wetten, dass..?»-Bühne betritt. Noch einmal lässt er seine Kandidaten in Nürnberg antreten. Zum letzten Mal bittet er seine prominenten Gäste darum, bei den Wetten die Daumen nach oben oder nach unten zu richten.
Um 22:45 Uhr, so sieht es die Programmplanung vor, ist dann für immer Schluss mit der prominentesten deutschen Fernsehshow. 33 Jahre gehörte sie zum deutschen TV-Sender ZDF wie die Mainzelmännchen.
Zum Erfolg der Show beigetragen haben in den letzten Jahrzehnten diverse Skandale und Skandälchen. Dazu zählen etwa:
- Die Buntstift-Lüge: Es ist der einzige nachgewiesene Betrugsfall bei «Wetten, dass..?»: 1988 behauptet Wettkandidat Bernd Fritz, ein Redaktor der Satirezeitschrift «Titanic», die Farbe von Buntstiften am Geschmack erkennen zu können. In Wirklichkeit linst er unter seiner Augenbinde hindurch.
- Nackte Tatsachen: Das Publikum steht in den 80er-Jahren Kopf, als US-Sängerin Cher die «Wetten, dass..?»-Bühne betritt – in Lederjacke, Strapsen und durchsichtigem kleinen Schwarzen. Darunter trägt sie nur einen dunklen Tanga. Nacktheit sorgt auch 2002 wieder für Aufregung: Die deutsche Sängerin Sarah Connor scheint auf der Bühne auch auf den Tanga verzichtet zu haben.
- Der Rüpel: US-Schauspieler Mickey Rourke ist auf dem Höhepunkt seiner Karriere, als er 1990 Thomas Gottschalk und dem Simultan-Übersetzer das Leben schwer macht. Rourke raucht und legt die Füsse auf den Tisch. Mit wüsten Flüchen bringt er schliesslich den Dolmetscher ausser Fassung.
Heute ist die Sendung nur noch ein Schatten ihrer selbst. Dafür ist sie mit mehr als zwei Millionen Euro pro Ausgabe noch genauso teuer. Die Quoten aber sind drastisch gesunken.
1985 verbuchte Frank Elstner mit 23,42 Millionen Zuschauern den historischen Quoten-Rekord. Danach sank die Zuschauerzahl stetig. 15 Millionen Zuschauer waren 2012 bei der letzten Sendung mit Thomas Gottschalk live dabei. Beim Start von Nachfolger Markus Lanz im Oktober 2012 schauten 13,6 Millionen Neugierige zu – zuletzt zählte die Sendung nur noch 5,5 Millionen Zuschauer.
Die gesamte Zuschauerzahl lässt sich allerdings sehen. Denn es sind 3,2 Milliarden.
«Wetten, dass..?»-Moderatoren nicht dabei
Zeugen des «Begräbnisses» am Samstag sind unter anderem die ARD-«Tatort»-Kommissare Til Schweiger, Wotan Wilke Möhring und Jan Josef Liefers sowie die Komiker Michael «Bully» Herbig, Otto Waalkes sowie Hollywood-Schauspieler Ben Stiller. Aber auch Samuel Koch, der sich bei einer «Wetten, dass..?»-Wette schwer verletzte, wird bei Lanz mit von der Partie dabei sein.
Nicht mit dabei sind hingegen die ehemaligen Moderatoren der Sendung. Show-Erfinder Frank Elstner, der das einstige Flaggschiff 1981 aus der Taufe hob, verzichtet auf seine Präsenz ebenso wie Thomas Gottschalk, mit dem die Sendung ihre besten Zeiten erlebte. Auch Michelle Hunziker, Gottschalks zeitweilige Co-Moderatorin, und Wolfgang Lippert kommen nicht.