Zum Inhalt springen
Video
China erforscht die dunkle Seite des Mondes
Aus SRF News vom 03.01.2019.
abspielen. Laufzeit 42 Sekunden.

Premiere in der Raumfahrt China landet auf der Rückseite des Mondes

  • Erstmals überhaupt ist eine Raumsonde auf der Mondrückseite gelandet.
  • Die chinesische Sonde namens «Chang'e 4» setzte um 03.26 Uhr am Aitken-Krater in der Nähe vom Südpol des Erdtrabanten auf.
  • Der Staatssender CCTV sprach von einer «erfolgreichen Landung».

Ausflüge von Raumschiffen und Astronauten auf den Mond gab es schon viele. China ist nun aber die erste Nation, die auch auf der von der Erde abgewandten Seite des Mondes gelandet ist. An Bord der «Chang'e 4» befindet sich ein Roboterfahrzeug, das nun das Terrain rund um die Landestelle erkunden soll.

Schwierige Kommunikation mit Erde

Chinesische Experten hatten die Mission im Vorfeld als sehr anspruchsvoll bezeichnet. Als Hürde galt die reibungslose Kommunikation mit der Erde, weil auf der Rückseite des Mondes keine direkte Funkverbindung aufgebaut werden kann. Deshalb brachte China bereits im Mai den Übertragungssatelliten «Queqiao» in Position, um Signale aus dem Funkschatten senden zu können.

Mit einem reibungslosen Ablauf der Mission soll unter Beweis gestellt werden, dass Chinas ambitioniertes Raumfahrtprogramm grosse Fortschritte macht.

Das Landemodul verfügt über einen Empfänger für niedrige Radiofrequenzen. Ohne die Erdatmosphäre und andere Störungen im All können Astronomen Signale besser auffangen und hoffen auf neue Erkenntnisse über den Ursprung der Sterne. Zudem hat «Chang'e 4» Saatgut geladen, um zu prüfen, ob Gemüseanbau bei der niedrigen Schwerkraft der Mondoberfläche möglich ist.

Bemannte Mondmission bis 2030

2019 plant China eine weitere unbemannte Landung, um Gesteinsproben zu sammeln. Bis 2030 soll erstmals ein Chinese einen Fuss auf den Erdtrabanten setzen. Chinas Mondmissionen sind nur ein Teil des ehrgeizigen Raumfahrtprogramms. Geplant ist auch der Bau einer Raumstation um 2022.

«Chang'e 4» war am 8. Dezember von der Erde gestartet und erreichte laut Staatsfernsehen am 12. Dezember die Mond-Umlaufbahn. Mit «Chang'e 3» war schon 2013 eine chinesische Sonde auf der Vorderseite des Erdtrabanten gelandet. Die USA hatten zwischen 1969 und 1972 – nach mehreren unbemannten Sonden – zwölf Astronauten auf den Erdtrabanten gebracht.

Audio
SRF-Korrespondent Martin Aldrovandi: «Raumfahrt hat in China einen patriotischen Aspekt»
aus SRF 4 News aktuell vom 03.01.2019.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 37 Sekunden.
Audio
Wissenschaftsredaktorin Cathrin Caprez zu Chinas Mondlandung
aus SRF 4 News aktuell vom 03.01.2019.
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 56 Sekunden.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel