-
Bild 1 von 12. Eis- und Stein-Männchen nebeneinander auf dem zugefrorenen Melchsee auf der Melchsee-Frutt. Die Schlittschuhläufer geniessen es auf jeden Fall bei herrlichem Sonnenschein. Bildquelle: SRF Augenzeuge / Heidi Michel.
-
Bild 2 von 12. Schwarzeis auf dem Schwarzsee: Einzigartiges Spektakel auf dem Schwarzsee im Kanton Freiburg. Die gefrorene Fläche führt zu regelrechten Völkerwanderungen. Bildquelle: SRF Augenzeuge / Oliver Wechsler.
-
Bild 3 von 12. Auch im Berner Oberland kann «Gschlöflet» werden. Auf dem Hinterstockensee bei Erlenbach im Simmental geniessen zahlreiche Schlittschuhläufer die nicht mehr so schwarze Eisfläche. Bildquelle: Keystone / Archiv.
-
Bild 4 von 12. Auch Nicht-Schlittschuhläufer wagten sich aufs rutschige Eis, wie hier auf dem Hinterstockensee bei Erlenbach im Simmental. Bildquelle: Keystone / Archiv.
-
Bild 5 von 12. Am Ägelsee bei Wilen im Kanton Thurgau ist die Eisfläche ebenfalls pechschwarz. Der Föhn wird aber dem Eis nicht viel antun. Bildquelle: SRF Augenzeuge / Adrian Steg.
-
Bild 6 von 12. Fast ein historisches Bild: Die Schlittschuhläufer geniessen den Tag auf dem schwarz gefrorenen Seealpsee mit dem Säntis im Hintergrund bei Schwende im Appenzell Innerhoden. Schlittschuhlaufen auf dem See war zuletzt vor zehn Jahren möglich. Bildquelle: Keystone / Archiv.
-
Bild 7 von 12. Eisläufer der anderen Art wurden auf einem Weiher bei Mittelhäusern im Kanton Bern beobachtet. Bildquelle: SRF Augenzeuge / Werner Zwahlen.
-
Bild 8 von 12. Einer der ersten Seen, auf dem man auf Schwarzeis schlittschufahren kann: Der Lago Bianco, am Berninapass. Das Naturspektakel mit kristallklarem, tragendem Eis kann weiterhin bestaunt werden. Bildquelle: SRF Augenzeuge / Reiner von Allmen.
-
Bild 9 von 12. 27 Jahre ist es her: Im Winter 1989 konnten Schlittschuhläufer zum letzten Mal ihre Kurven auf dem gefrorenen Heidsee in Lenzerheide ziehen. Nun ist das Schwarzeis offiziell für Schlttschuhläufer und Fussgänger freigegeben. Kein Wunder, dass auch beim Eindunkeln das kühle Eis lockt. Bildquelle: Keystone / Archiv.
-
Bild 10 von 12. Kreisförmige Eisskulpturen sind im Schwarzeis des See Crap Alv am Albulapass «gefangen». Bei den Blasen handelt es sich um Luft- und Methaneinschlüsse, die von Pflanzen am Seegrund stammen. Einige machen sich den gefährlichen Spass daraus, diese Einschlüsse abzufackeln. Bildquelle: SRF Augenzeuge / Guido Simeon.
-
Bild 11 von 12. Der Stellisee ob Zermatt ist zum Teil zugefroren, doch zum Schlittschuhfahren eignet sich dieser nicht ganz, da das Eisfeld von einer Schneeschicht bedeckt ist. Bildquelle: SRF Augenzeuge / Sylvia Michel.
-
Bild 12 von 12. Kein See zu klein um ein ausgewachsener Schwarzeis-See zu sein: Der Talalpsee ob Filzbach bei Glarus Nord präsentiert sich als super Eisfeld. Bildquelle: SRF Augenzeuge / Eugen Steiger.
Noch ist das Eis pechschwarz und begeistert die Schlittschuhläufer in der ganzen Schweiz. Doch der angekündigte Schneefall könnte der dunklen Pracht bald ein Ende bereiten. Zusammen mit Regen würde er das Eis milchig weiss einfärben.