Zum Inhalt springen
Video
No Comment – Kommentarspalten abschaffen
Aus Tagesschau vom 07.02.2017.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 41 Sekunden.

Unliebsame Online-Kommentare Schluss mit Beleidigungen: «NZZ» schränkt Kommentatoren ein

Die «Neue Zürcher Zeitung» setzt neu auf moderierte Debatten. Online-Kommentare sind für viele Redaktionen ein Problem.

  • Wegen immer aggressiveren Online-Kommentaren schafft die «Neue Zürcher Zeitung» bei fast allen Online-Artikeln die Kommentarfunktion ab.
  • Ab Mittwoch können Leser nur noch bei ausgewählten Themen mitdiskutieren, in moderierten Online-Debatten.
  • Die «NZZ» erhofft sich mehr konstruktive Diskussionen und weniger Beschimpfungen.

«Der Ton in unseren Kommentarspalten hat sich extrem verschlechtert», begründet Oliver Fuchs, Social Media Redaktor bei der «NZZ», diesen Schritt. «Die Leser diskutieren nicht mehr miteinander, sondern beschimpfen sich gegenseitig und beschimpfen uns.»

Kommentare bei SRF

Box aufklappen Box zuklappen

Als öffentliches Medienhaus will SRF die Kommentarspalten so offen wie möglich halten. Es steht jedem frei, jedes Thema zu kommentieren. Dennoch werden auf SRF News rund ein Viertel der Kommentare nicht freigeschaltet, weil die Netiquette nicht eingehalten wird.

Mit gehässigen und diskriminierenden Kommentaren in ihren Online-Newsportalen tun sich viele Redaktionen schwer – nicht nur in der Schweiz. «Die meisten Medien sind überfordert mit all diesen Kommentaren, die wie Pilze aus dem Boden schiessen», sagt der Zürcher Medienprofessor Vinzenz Wyss. «Deshalb ist es richtig, dass man experimentiert und verschiedene Möglichkeiten ausprobiert.»

«Miteinander diskutieren, nicht gegeneinander»

Internationale Medienhäuser gehen dies ganz unterschiedlich an. «Spiegel Online» etwa entscheidet je nach Thema, ob die Kommentarspalten offen stehen. Beim Jugendmagazin «VICE» sind gar keine Kommentare mehr möglich. Und die «Süddeutsche» stellt dem Publikum konkrete Fragen, über die dann in einem Forum diskutiert werden können.

Moderierte Diskussionen über handverlesene Themen – diesen Weg geht nun auch die «NZZ». «Wir wollen unserer Leserschaft einen guten Rahmen bieten, um kontrovers über Dinge zu diskutieren», sagt Oliver Fuchs. «Aber miteinander, nicht gegeneinander.»

«Mit der Leserschaft im Dialog bleiben»

Für Medienprofessor Wyss ist es unerlässlich, dass Medienhäuser mit ihren Lesern im Dialog bleiben. Sich alles gefallen lassen müssen sie aber trotzdem nicht: «Selbstverständlich wünscht man sich, dass diese Debatten bei allen Themen möglich wären. Aber aus Ressourcengründen ist es gar nicht möglich, dass man alle Debatten gut führen kann.»

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel