- Der Mittelpunkt des Schweizer Waldes liegt an einem neuen Ort: Er ist neu auf der Alp Älggi in Sachseln (OW)
- Zwischen den Jahren 2009 und 2017 verschob er sich um 460 Meter, seit den 1980er Jahren verrutschte das Zentrum gar um 3.2 Kilometer Richtung Ostsüdosten.
- Das geht aus dem Landesforstinventar (LFI) hervor.
Weil landwirtschaftliche Flächen in den Bergen aufgegeben werden, wächst die Waldfläche hierzulande. Aber nicht überall gleich stark. Deshalb verschiebt sich der Schweizer Waldmittelpunkt.
Als einen «schönen Zufall» bezeichnet Christoph Fischer von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) und stellvertretender LFI-Programmleiter den Standort laut einer Mitteilung. Denn: Auf der Alp Älggi befindet sich auch der geografische Mittelpunkt der Schweiz.
Gemäss Zahlen des Landesforstinventars, das unter Schirmherrschaft von WSL und dem Bundesamt für Umwelt (Bafu) steht, wuchs der Schweizer Wald seit Anfang der 2000er Jahre um 300 Quadratkilometer. Der Mammutanteil dieses Zuwachses geht auf die Alpen zurück, wo 210 Quadratkilometer neuer Wald entstanden ist.