Zum Inhalt springen

Finanzen Kanton Aargau Schwarze Null und düstere Aussichten

Der Aargauer Regierungsrat sieht den Staatshaushalt auf dem Weg der Besserung. Für die Jahre 2018 bis 2021 rechnet er mit Rechnungsabschlüssen im Bereich einer schwarzen Null. Er setzt weiter auf Einsparungen, Reformen und auf eine Steuererhöhung.

Der Aargau stehe finanzpolitisch an einem Scheideweg, sagte Finanzdirektor Markus Dieth (CVP) am Freitag vor den Medien in Aarau. Ein ausgewogenes und breit gefächertes Sanierungskonzept werde die Klippen umschiffen und den Dampfer «Kanton Aargau» wieder in ruhigere Gewässer führen.

Der Regierungsrat will ein strukturelles Defizit von 250 Millionen Franken pro Jahr verhindern. Er hatte bereits im Mai eine Gesamtsicht zur Haushaltsanierung vorgestellt. Es ist innerhalb von vier Jahren bereits das vierte Sanierungskonzept.

Steuererhöhung angekündigt

Auf der einen Seite will der Regierungsrat kurzfristig wirksame Massnahmen umsetzen. Auf der anderen Seite sind auf der Aufwandseite mittel- und längerfristig wirksame Reformvorhaben geplant. Zudem stellt der Regierungsrat per 2019 eine Steuererhöhung von 5 Prozentpunkten in Aussicht.

Legende:
Sanierungskonzept Finanzplan Kanton Aargau Ohne Gegensteuer droht im Aargau im Jahr 2020 ein Defizit von mehr als 250 Millionen Franken. Die Sofortmassnahmen greifen ab 2018, auch der «Finanztrick» (Aussetzung Schuldentilgung Spezialfinanzierung und Verwendung der Gelder vom Kraftwerk Klingnau). Ab 2019 braucht die Regierung in ihrer Rechnung auch mehr Steuereinnahmen, um das Defizit zu verhindern. Regierungsrat Kanton Aargau

Finanzdirektor Markus Dieth relativiert diese Absicht gegenüber Radio SRF. «Wenn wir mehr Einsparungen machen können, wenn es irgendwo mehr Erträge gibt, wenn die Wirtschaft wieder anzieht, dann erhöht man ja nicht den Steuerfuss, wenn man weiss, dass man das nicht durchbringt.»

In den vergangenen Jahren hatte der Kanton Aargau die Steuern gesenkt in der Hoffnung, es würden neue Firmen und reiche Privatpersonen in den Kanton ziehen. Allerdings sind die Steuererträge zurück.

Viel Bevölkerungswachstum, wenig Steuerwachstum: Das ist das Schicksal des Aargaus.
Autor: Markus DiethRegierungsrat

Markus Dieth sagt: «Wir haben ein enormes Bevölkerungswachstum, gerade im Limmattal. Aber die zusätzlichen Steuererträge decken die Mehrausgaben nicht. Das ist ein bisschen das Schicksal des Kantons Aargau.»

Längerfristig werde das Wachstum dem Kanton aber nützen, ist Dieth überzeugt. Auch Volkswirtschaftsminister Urs Hofmann zeigte sich optimistisch, dass der starke Industriesektor im Kanton von neuen technologischen Entwicklungen profitieren werde und damit in Zukunft wieder mehr Steuern zahlen.

Mehr Lohn für Kantonsangestellte

Nach drei Nullrunden will der Regierungsrat dem Staatspersonal für 2018 eine Lohnerhöhung von einem Prozent gewähren. Ebenfalls mitberücksichtigt bei der Finanzplanung wurde, dass der Gesamtaufwand im Budget 2018 um 1,9 Prozent steigen wird.

Portrait Markus Dieth
Legende: Der Aargauer Finanzdirektor Markus Dieth (CVP) will den Kantonsangestellten ab 2018 mehr Lohn geben. SRF

Der Grosse Rat wird noch dieses Jahr über konkrete Sanierungsmassnahmen entscheiden. Es geht darum, ob die 145 Millionen Franken, die der Kanton wegen des Heimfallverzichts des Wasserkraftwerks Klingnau erhält, in die Staatsrechnung fliessen.

Gleichzeitig soll der Grosse Rat darüber befinden können, dass der Kanton das Zurückzahlen der Schulden während vier Jahren aussetzt. Auch sollen kostendeckende Gebühren für Steuermahnungen einführt werden.

«Nein-Sagen genügt nicht mehr»

Der Regierungsrat legt gleichzeitig aber weitere 36 Sparmassnahmen vor, die im kommenden Jahr die Ausgaben um 25 Millionen Franken senken sollen. Der Grosse Rat wird im Rahmen der Budgetberatung darüber entscheiden.

Die eher kleineren Sparmassnahmen und der «Finanztrick» mit dem «Horten des Schuldenbergs» verschaffe der Regierung und Verwaltung Luft und Zeit, um langfristige Reformen anzupacken, so Finanzdirektor Markus Dieth. «Es geht darum, dass wir jetzt nicht noch mehr Defizite einfahren und dann diese Schulden auch noch abzahlen müssen».

Wir wollen das seriös machen, das braucht Zeit.
Autor: Markus DiethFinanzdirektor CVP

Eine dieser längerfristigen Reformen ist zum Beispiel die Revision des Spitalgesetzes. Damit will der Regierungsrat bis zu 30 Millionen Franken pro Jahr sparen. Solche Reformen bräuchten allerdings Zeit, erklärt Dieth. «Wir wollen das seriös machen, viele dieser Reformen müssen am Schluss auch eine Volksabstimmung überstehen».

Finanzdirektor Dieth, der erst seit Anfang Jahr im Amt ist, appellierte am Freitag einmal mehr an die politischen Parteien, sich für die Sanierung der Kantonsfinanzen einzusetzen. Notwendig sei eine «konstruktive und sachdienliche Mitwirkung», hielt er fest: «Nein-Sagen alleine genügt nicht mehr.»

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel