-
Bild 1 von 6. Auf diesem Platz steht das Haus im Moment. In ein paar Jahren soll es dann an einem schönen Platz am Bodensee stehen. Bildquelle: zvg/Sandro Huber.
-
Bild 2 von 6. Das Haus ist 25 Quadratmeter gross, das entspricht etwas zwei Autoparkplätzen. Das Haus ist 9,20 Meter lang 2,55 breit, es ist 3,95 hoch und hat 3200 kg. Bildquelle: zvg/Sandro Huber.
-
Bild 3 von 6. Im kleinen Haus hat es alles was man braucht, eine Heizung, Badezimmer mit Dusche und WC, Küche mit Gasherd und Elektrohofen, Sofa, Esstisch, Stühle und Bett. Bildquelle: zvg/Sandro Huber.
-
Bild 4 von 6. Ihren ganzen Haushalt haben sie ausgemistet. Es gibt noch für jeden zwei Tassen und zwei Teller. Mehr brauche es nicht. Bildquelle: zvg/Sandro Huber.
-
Bild 5 von 6. Bewusster einkaufen: Weil es weniger Platz im Kühlschrank und in den Schränken hat, kaufen sie gezielter ein. Bildquelle: zvg/Sandro Huber.
-
Bild 6 von 6. Das Tiny House wurde in Deutschland gebaut ganz nach den Wünschen von Sandro und Cornelia. Bildquelle: srf/Sandro Huber.
In Affeltrangen auf dem Parkplatz einer Garage steht ein kleines Holzhaus auf Rädern. Es ist das Zuhause von Sandro und Cornelia Huber. Seit einem Monat wohnen sie auf 25 Quadratmetern.
Cornelia und Sandro Huber haben ihre 3,5 Zimmer Wohnung für das kleine Haus aufgegeben. Sie haben rund 800 Arbeitsstunden und rund 100'000 Franken investiert. «Es ist alles so, wie wir es uns gewünscht haben». Ihr Haus heisst «Klein Appenzell». Sie haben es ganz im Landhausstil eingerichtet mit viel Holz in den Farbtönen Weiss und Rot.
Ich kann nur in einem Bett schlafen, nur eine Dusche brauchen, nur ein Auto fahren. Der Rest ist Luxus, welcher nur Stress macht.
Sie mussten sich von vielem trennen, radikal ausmisten. Sei es bei den Kleidern, dem Geschirr oder den Möbeln.
Cornelia und Sandro Huber wollen bewusster leben, sich aufs Wesentliche konzentrieren. Weniger ist mehr. Wichtig sei vor allem, gesund zu sein und die Freiheit zu haben, weg zu fahren und wo anders hinzugehen. «Wir haben den Kommerz gelebt».