Toni Bühlmann betreibt in Jegenstorf bei Bern eine kleine Dorfbrauerei. Er kann nur ein Spezialbier anbieten mit Inhaltsstoffen aus der Region. Für andere Biere muss er Hopfen und Gerste aus Deutschland, den USA oder gar Neuseeland importieren. «Schade», meint er. «Die Leute wünschen sich ein lokales Bier mit lokalen Zutaten.» Auch die Hefe kommt aus Übersee.
-
Bild 1 von 4. Lokales Bier aus Jegenstorf: Wie bei vielen anderen auch ist darin meist nur das Wasser aus der Region. Bildquelle: Thomas Pressmann/SRF.
-
Bild 2 von 4. Der Hopfen, die Hefe und die Gerste (im Bild) werden zum Teil sogar aus Übersee importiert. Bildquelle: Thomas Pressmann/SRF.
-
Bild 3 von 4. Der Brauer aus Jegenstorf baut nun selber Hopfen an. Bildquelle: Thomas Pressmann/SRF.
-
Bild 4 von 4. Der Hopfenanbau ist aufwändig. Die Kletterpflanze benötigt eine sturmsichere Kletterhilfe – zum Beispiel aus alten Telefonmasten. Bildquelle: Thomas Pressmann/SRF.
Der Brauer aus Jegenstorf zieht seit kurzem bei einem Freund im Garten Hopfenpflanzen – mit Erfolg. Auch verschiedene Bauern aus den Kantonen Bern, Freiburg und Solothurn kümmern sich um das hiesige Bier. Sie bauen seit ein paar Jahren Braugerste an. «Wir würden gerne noch mehr Gerste aussäen und ernten», sagt Bauer Michael Hodel aus dem bernischen Vechigen. «Die Brauereien sind aber noch sehr zurückhaltend mit ihren Bestellungen.»