-
Bild 1 von 9. Die neue Käserei kostete vier Millionen Franken. Bildquelle: SRF/ Mirjam Breu.
-
Bild 2 von 9. Im neuen Käsereigebäude gibt es auch Wohnungen. Bildquelle: SRF/ Mirjam Breu.
-
Bild 3 von 9. Peter Hofstetter vor dem neuen Gebäude: Seit 1999 gibt es die Entlebucher Schafkäserei «Emscha». Bildquelle: SRF/ Mirjam Breu.
-
Bild 4 von 9. Dieser Schafkäse ist genau ein Tag alt. Er wird nach dem Bad in der Salzlake getrocknet. Bildquelle: SRF/ Mirjam Breu.
-
Bild 5 von 9. Hier wird der Schafkäse in die Form gepresst. Bildquelle: SRF/ Mirjam Breu.
-
Bild 6 von 9. Im Lager wird der Käse noch sorgfältig gewaschen. Bildquelle: SRF/ Mirjam Breu.
-
Bild 7 von 9. Hygiene wird gross geschrieben: Die Gummistiefel sind gut versorgt. Bildquelle: SRF/ Mirjam Breu.
-
Bild 8 von 9. Im Kühlraum: Schafmilchprodukte warten auf die Auslieferung. Bildquelle: SRF/ Mirjam Breu.
-
Bild 9 von 9. Im Endspurt: Am Wochenende wird der Neubau offiziell eröffnet. Bildquelle: SRF/ Mirjam Breu.
Die «Emscha» konnte in den beinahe 20 Jahren ihres Bestehens ein kontinuierliches Wachstum verzeichnen. Deshalb musste der Betrieb der Familie Hofstetter Lager- und Stauraum im Dorf Entlebuch zumieten, und gelangte trotzdem wieder an eine Grenze.
Ein Neubau musste geplant werden. Dabei spannte die Familie Hofstetter mit anderen Produzenten im Entlebuch zusammen. Dank einer gemeinsamen Vermarktungsplattform konnte für dieses und weitere Ausbauprojekte in der Region, öffentliches Geld abgeholt werden.
Ausbau der «Emscha» ist Teil eines Förderprojekts
Ein Drittel der Investitionen wird durch den Bund und den Kanton Luzern bezahlt. Dabei gibt es jedoch Auflagen: Die gemeinsame Vermarktung mit anderen Produzenten ist zwingend. Und unter dem Dach der neuen Schafmilchkäserei wird nicht nur Schafmilch verarbeitet. Auch andere Produzenten können Räume für die Verpackung und Lagerung ihrer Produkte benutzen.
Das öffentliche Fördergeld in diesem sogenannten PRE (Projekt zur regionalen Entwicklung) wird auch an andere Produzenten im Entlebuch verteilt. So hat beispielsweise eine Metzgerei eine Rauchkammer gebaut. Käsereien haben eine Holzschnitzelfeuerung für die Käseproduktion eingebaut. Auch sie erhalten ein Drittel ihrer Investitionen.
In der Zentralschweiz gibt es weitere PRE-Projekte. Dies sind beispielsweise die Hochstammbäume im Luzerner und Aargauer Seetal oder die Fischproduktion auf Zentralschweizer Bauernhöfen.