Die Frage ist, ob Schloss Wildenstein von der Landwirtschaftszone in eine spezielle Schlosszone überführt werden soll. Dadurch könnte das Schloss öffentlich genutzt werden. Das geht aber nur, wenn die Versammlung auch einen Parkplatz bewilligt.
-
Bild 1 von 14. Schloss Wildenstein gehört seit 2010 dem Unternehmer Samuel Wehrli. Er hat das Gebäude nach den Vorgaben der Kantonsarchäologie sorgfältig renoviert. Das hat ihn viele Millionen Franken gekostet. Der Besitzer lebt im Schloss und will den grössten Teil öffentlich zugänglich machen. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 2 von 14. Ruth Wettstein ist die Tochter von Schlossbesitzer Samuel Wehrli. Sie plant im Schloss Ausstellungen, Museen, Konzerte, Theater, Bankette und Hochzeiten. Auch Seminare für Firmen sollen stattfinden. Und vorgesehen ist auch ein Angebot für Kinder. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 3 von 14. Samuel Wehrli besitzt nicht nur Schloss Wildenstein, sondern auch rund 400 wertvolle Möbelstücke aus der Barockzeit. Ein Teil der Möbel ist bereits im Schloss. Aber ausstellen kann er sie noch nicht. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 4 von 14. Die Räume für das Museum sind parat. Sollte die Gemeindeversammlung die öffentliche Nutzung des Schlosses bewilligen, könnte Ruth Wettstein (Geschäftsführerin Schloss Wildenstein AG) das Museum für barocke Möbel und die Rechtsgeschichte des Schenkenbergertals einrichten. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 5 von 14. Unterhalb des Schlosses ist eine grosse Wiese gleich an der Hauptstrasse. Viele Veltheimerinnen und Veltheimer finden, dies sei der ideale Ort für den Schloss-Parkplatz. Aber die kantonale Denkmalpflege legt ihr Veto ein. Nun ist geplant, den Verkehr über die schmale Strasse (links) zu führen zu einem Parkplatz oberhalb des Schlosses. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 6 von 14. Es ist eng rund ums Schloss: Links das Wohnhaus von Bauer Manfred Streit, rechts seine Scheune. Die öffentliche Nutzung würde Verkehr erzeugen. Diese Strasse erschliesst das Schloss. Sie führt zum geplanten Parkplatz oberhalb des Schlosses. Der ganze Verkehr würde über den Bauernhof fliessen. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 7 von 14. Die Strasse zum geplanten Parkplatz ist eng und steil. Velofahrer sausen hier mit 40 km/h den Berg hinunter. Aber auch Schulkinder, Kühe, Wanderer und Quartierbewohner brauchen die Strasse. Dazu noch die Schlossbesucher? Ja, das funktioniere, finden die Schlossbesitzer. Ein Ausbau würde die Sicherheit garantieren. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 8 von 14. Diese Wiese wird heute für die Pferdehaltung genutzt. Sie liegt in der Landwirtschaftszone. Hier soll der neue Parkplatz entstehen. Die Leute müssten dann von hier zu Fuss zum Schloss gehen. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 9 von 14. Bauer Manfred Streit bewirtschaftet den Schlosshof in der 4. Generation. Sein Sohn will den Betrieb übernehmen. Die Familie Streit befürchtet, dass der Verkehr zu und vom Schloss das Wirtschaften stark erschweren würde. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 10 von 14. Heute ist das Schloss Wildenstein in der Landwirtschaftszone. Es soll in eine Schlosszone kommen. Und das heisst, dass dann andere Grenzabstände und Immissionswerte gelten würden. Bauer Manfred Streit befürchtet, dass ihm dadurch dann Klagen drohen könnten wegen Geruchsbelästigung, etwa durch Gülle. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 11 von 14. Das Schloss und der Bauernhof waren früher eine Einheit. Heute sind es verschiedene Parzellen und Eigentümer. Trennlinie ist die Strasse. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 12 von 14. In der denkmalgeschützten Scheune von Bauer Manfred Streit stehen junge Kühe. Schlossbesitzer Samuel Wehrli würde den Hof gern kaufen und dann die Scheune auch für seine Museen nutzen. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 13 von 14. Der Bauer befürchtet, dass die Automobilisten auf dem Vorplatz seiner Scheune anhalten und Leute aussteigen lassen. Das Verkehrskonzept sieht aber ein Halteverbot vor. Die Besucher müssten zum Parkplatz (nach rechts) fahren, dort parkieren und zu Fuss wieder zum Schloss zurückkehren. Ob das in der Praxis funktioniert? Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 14 von 14. Ulrich Salm ist Gemeindeammann von Veltheim. Seit Jahren schlägt er sich mit der Zonierung rund um das Schloss herum. Er hofft, dass die Gemeindeversammlung die Schlosszone und den Parkplatz annimmt. Das sei eine einmalige Chance für das Dorf. Nur so sei die öffentliche Nutzung des Schlosses möglich. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.