Zum Inhalt springen
Audio
Wo Sprengungen einst normal waren: Die Reportage aus dem ehemaligen Gipsbergwerk von Schleitheim
Aus Regionaljournal Zürich Schaffhausen vom 12.07.2021. Bild: ZVG Gipsmuseum Schleitheim
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 27 Sekunden.

Abbau von Rohstoff Der Berg ruft: Die explosive Arbeit in der Tiefe

Bergwerke sind in der Schweiz kaum noch in Betrieb. Doch als Museen locken sie Besucher in die Vergangenheit.

Männer, die tief unter der Erde arbeiten. Mit wenig Licht in niedrigen Stollen. So niedrig, dass sie teilweise kaum aufrecht gehen können. Hier schuften und schwitzen die Bergarbeiter bei ihrer Suche nach Gips: Solche Szenen spielten sich ab dem 18. Jahrhundert im schaffhausischen Schleitheim ab.

Jahrzehntelang galt die Gemeinde als «Gips-Zentrum» der Ostschweiz und des Schwarzwaldes, bis das Bergwerk im Zweiten Weltkrieg geschlossen wurde. Was aber geschah mit den unterirdischen Gängen?

Explosion auch ohne Zündschnur

Ein rund 200 Meter langer Stollen blieb in Schleitheim bis heute erhalten. Er gehört wie die meisten Bergwerke der Schweiz zu einem Museum. Die Besucherinnen und Besucher können auf einer Lokomotive ins Berginnere fahren – auf den Spuren der sogenannten Gipsmänner. «Diese sprengten den Rohstoff mit Schwarzpulver aus den Wänden», erklärt Daniel Schmid auf der Tour. Er präsidiert jenen Verein, welcher den Stollen heute als Museum unterhält.

Die Bergarbeiter waren bei ihrer Arbeit häufig kreativ. «Wenn sie keine Zündschnüre hatten, füllten sie einfach Strohhalme mit Schwarzpulver», sagt Schmid. Und schon funktionierte die Sprengung. Immer wieder trugen die Männer den Gips auch mit Hacken ab.

Die Bergarbeiter
Legende: Arbeitergruppe um 1930 an einem der beiden unterirdischen Seen, die heute noch existieren. ZVG Gipsmuseum Schleitheim

Die Gipsindustrie beschäftigte Arbeitskräfte weit über die Tätigkeit im Berg hinaus. Nur wenige Männer hätten jeweils gleichzeitig unterirdisch Gips abgebaut, erklärt Schmid. «Die meisten waren mit der Logistik beschäftigt», weiss er. Sie transportierten den Gips ins Freie, schichteten ihn auf und verarbeiteten ihn weiter.

Auch beispielsweise Schmiede, welche die Pferde für den Transport beschlugen, zählten zur Gipsindustrie. Der Rohstoff wurde hauptsächlich als Düngemittel für die Landwirtschaft gebraucht. Doch ab dem 20. Jahrhundert begann das Geschäft mit dem Gips zu bröckeln. Denn die Bauern setzten vermehrt auf Kunstdünger. Und als Baustoff konnte der Gips nicht mit der preiswerteren Konkurrenz mithalten.

Schweizer Bergwerke wären nicht rentabel

1944 kam schliesslich das Aus. Dieses Schicksal teilt sich das Schaffhauser Bergwerk mit fast allen anderen der Schweiz. Sie seien heute nicht mehr rentabel, sagt ETH-Geologe Stefan Heuberger. «Ein wirtschaftlicher Abbau lohnt sich sicherlich nicht mehr.» Die Auflagen beim Umweltschutz und der Raumplanung seien zudem in der Schweiz sehr hoch. «Dies macht den Abbau aufwändig.»

Doch auch zur Blütezeit waren Bergwerke im Vergleich mit Nachbarländern wie Österreich oder Italien in der Schweiz selten. Dies hängt laut Stefan Heuberger mit der unterschiedlichen Politik und Organisation zusammen. «In den europäischen Nachbarländern wurden schon vor über 150 Jahren nationale Bergbaugesetze erlassen», erklärt der Geologe. Rasch entstanden Einrichtungen, in denen der Bergbau auf nationaler Ebene erforscht wurde.

In der Schweiz war man lange sehr lokal und regional am Werk.
Autor: Stefan Heuberger ETH-Geologe

Anders war die Situation in der Schweiz. «Hier war man lange sehr lokal und regional am Werk», sagt Heuberger, «durch die kleinräumigen politischen Strukturen hat sich die überregionale Zusammenarbeit nicht durchsetzen können». Aber nur so rentiere sich das Geschäft.

Schweizweit gibt es heute weniger als hundert Bergwerke. Längst schuften keine Männer mehr dort in der Dunkelheit. Längst bringen sie nicht mehr Gips, Kohle oder Anthrazit ans Tageslicht. Doch Stollen, die bis heute zugänglich sind, erinnern an die Arbeit der zähen Bergarbeiter.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen, 15.07.2021, 17.30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel