Zum Inhalt springen
Video
BVG-Reform: Gerecht oder unsozial?
Aus Arena vom 28.06.2024.
Bild: SRF/Oscar Alessio abspielen. Laufzeit 1 Minute 14 Sekunden.

«Arena» zur zweiten Säule «Die Reform ist ein Meilenstein» – «Nein, sie ist Pfuscharbeit»

In Sachen Altersvorsorge steht der nächste Härtetest für Bundesrat und Parlament bevor: Die Politik streitet sich bei der Reform der beruflichen Vorsorge darüber, wer am Schluss davon profitiert – und wer nicht.

Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider will keine Zeit verlieren. Am Montag eröffnete die Sozialministerin den Abstimmungskampf um die Reform der beruflichen Vorsorge. Die Schweiz wird im September über die BVG-Reform abstimmen. Die Modernisierung sei nötig, um die Renten auch in Zukunft zu sichern, sagte Baume-Schneider vor den Medien.

Die Gäste in der «Arena»

Box aufklappen Box zuklappen
    Moderiert von Sandro Brotz.

In der «Arena» streitet sich die Politik bereits knapp drei Monate vor dem Abstimmungstermin. Rund um die komplexe Vorlage steht vor allem eine Frage im Zentrum: Wer profitiert – und wer nicht? Für Kathrin Bertschy, GLP-Nationalrätin (BE) und Präsidentin des grössten schweizerischen Frauendachverbands Alliance F, profitieren genau die Richtigen: «nämlich Teilzeiterwerbende und Personen mit tiefen Einkommen, also hauptsächlich Frauen.» Jahrelang hätten Frauenorganisationen dafür gekämpft, dass Frauen in der zweiten Säule besser abgesichert werden, dieses Ziel sei mit der BVG-Reform erreicht.

Video
Erklärvideo: Was würde sich mit der BVG-Reform ändern?
Aus Arena vom 28.06.2024.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 55 Sekunden.

Samira Marti, Co-Fraktionspräsidentin der SP, kämpft grundsätzlich Seite an Seite mit Bertschy für das Anliegen. Trotzdem warnt sie vor einem Ja zur Vorlage: «Die Reform bringt nur minimale Vorteile für Frauen.» Anstatt Probleme zu lösen, würde sie zu einem Rentenabbau führen.

«Die Pensionskassen schwimmen im Geld»

Kern der BVG-Reform ist die Senkung des sogenannten Umwandlungssatzes. Er bestimmt, wie viel jährliche Rente eine Person aus der Pensionskasse erhält. Laut Bund würden die Renten durch den angepassten Umwandlungssatz für rund ein Drittel der Versicherten sinken. Aus diesem Grund gibt es in der Vorlage Kompensationsmassnahmen. So wäre beispielsweise ein grösserer Teil des Lohns versichert, wodurch die Renten steigen sollen. Allerdings müssten Versicherte und Arbeitgeber unter Umständen höhere Lohnabzüge bezahlen.

Video
Nicole Barandun und Samira Marti zum Reformbedarf in der zweiten Säule
Aus News-Clip vom 28.06.2024.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 53 Sekunden.

Für die Mitte-Nationalrätin und Präsidentin des stadtzürcherischen Gewerbeverbands, Nicole Barandun, ist die Sicherung der Pensionskassen «ein Muss». Die Reform bringe grosse Vorteile – insbesondere für Teilzeiterwerbende und damit auch für Familien, in denen sich Elternteile die Betreuungsarbeit aufteilen würden, so Barandun.

Video
Rentenausbau oder Rentenabbau?: Kathrin Bertschy und Gabriela Medici sind sich uneinig
Aus News-Clip vom 28.06.2024.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 41 Sekunden.

Gabriela Medici, Leiterin Sozialpolitik beim Schweizerischen Gewerkschaftsbund, betont indessen, dass die Ausgleichsmassnahmen die Renteneinbussen nicht kompensieren könnten. Zudem ist für sie und ihre Mitstreiterin Marti klar, dass die Senkung des Umwandlungssatzes gar nicht notwendig ist. «Die Pensionskassen schwimmen im Geld», so Medici. Als Befürworterinnen der BVG-Reform halten Barandun und Bertschy von diesem Argument wenig. Dass es den Pensionskassen gut geht, sei nämlich wichtig, da sie als «dritter Beitragszahler» stark sein müssten.

«Keine Reform hat nur Gewinnerinnen»

Ein Nein zur Reform an der Urne wäre für GLP-Nationalrätin Bertschy eine «einmalige, verpasste Chance». Sie fügt hinzu: «Keine Reform hat nur Gewinnerinnen.» Auch für Mitte-Nationalrätin Barandun ist die Vorlage ein «ausgewogener Kompromiss». Das linke Lager hingegen macht zum Schluss der «Arena»-Sendung klar, dass ein Scheitern der Reform kein Problem sei. Das Stimmvolk habe die Chance, die Vorlage zu korrigieren, um einen fairen Modernisierungsschritt zu machen, sagt etwa SP-Nationalrätin Marti.

Die Schweiz wird am 22. September über die BVG-Reform abstimmen.

Arena, 28.06.2024, 22:25 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel