Zum Inhalt springen

Schweiz Atomkraft im weltweiten Vergleich

Während Staaten wie Deutschland komplett aus der Atomenergie aussteigen wollen, boomt die Technologie andernorts, etwa in China. Eine Übersicht der aktuellen Entwicklung in den weltweit grössten Atomkraftwerk-Staaten.

Insgesamt betreiben aktuell weltweit 40 Länder rund 400 Atomkraftwerke. Allein 2015 wurden zehn neue Reaktoren ans Netz angeschlossen, 65 sind derzeit im Bau. Stillgelegt oder im Prozess der Stilllegung befinden sich 131 Kernkraftwerke. Je nach Land ist die aktuelle Marschrichtung gänzlich verschieden:

  • Im Hintergrund zwei Kühltürme vor blauem Himmel. Im Vordergrund ein rotes Farmhaus mit Bäumen umgeben
    Legende: Atomkraftwerk Byron im Bundesstaat Illinois Keystone

    USA

    In keinem Land der Welt sind so viele kommerzielle Atomreaktoren in Betrieb wie in den USA (99). Es waren allerdings auch schon mehr – auf dem Höhepunkt 1990 lieferten in den USA 108 Reaktoren Strom. Und es wird weiter in die Technologie investiert: Zurzeit sind fünf neue Reaktoren im Bau. Im Schnitt sind US-Reaktoren rund 36 Jahre alt. Sie gehören damit zu den ältesten der Welt.

  • im Hintergrund vier dampfende Kühltürme, im Vordergrund ein französischer Wagen, der parkiert ist.
    Legende: Atomkraftwerk Saint-Vulbas bei Lyon Keystone

    Frankreich

    Kein Land der Welt setzt so stark auf Atomstrom wie Frankreich (Stromanteil: 77 Prozent). Nach Jahrzehnten fast uneingeschränkter öffentlicher Unterstützung für die Atomkraft hat die Regierung Hollande eine Wende eingeleitet. Noch 2016 soll das Parlament eine Reduktion des Atomstromanteils auf maximal 50 Prozent bis 2025 beschliessen. Die französische Nuklearindustrie befindet sich derweil in einer schweren finanziellen Krise.

  • Im Hintergrund mehrere Reaktoren, im Vordergrund zwei Arbeiter in weissen Schutzanzügen mit gelben Helmen
    Legende: Arbeiter am Unfallort in Fukushima Keystone

    Japan

    In den letzten Monaten sind in Japan drei Reaktoren wieder hochgefahren worden, ein vierter folgt voraussichtlich in den kommenden Wochen. Nach dem Atomunfall im März 2011 in Fukushima waren alle Reaktoren vom Netz genommen und einer Überprüfung unterzogen worden. Regierung und Industrie wollen möglichst viele AKWs wieder ans Netz nehmen. In der Bevölkerung macht sich eine Opposition gegen diese Pläne breit.

  • Fünf chinesische Atomarbeiter mit blauen Overalls und gelben Helmen vor einem Atomkraftwerk
    Legende: Atomkraftwerk Qinshan im Osten von China Keystone

    China

    Während sich die Atomkraft seit einigen Jahren weltweit eher auf dem Rückzug befindet, boomt sie in China. Acht der weltweit zehn Reaktoren, die 2015 in Betrieb genommenen wurden, befinden sich in China. Das Unglück von Fukushima hat diese Dynamik leicht abgeschwächt. Da das chinesische Atomprogramm relativ jung ist, wurde noch kein Reaktor stillgelegt.

  • Zu sehen ist ein russisches Atomkraftwerk mit zwei  Kühltürmen. Davor stehen drei Personenwagen und das Werk ist mit kyrillischer Schrift bemalt.
    Legende: Atomkraftwerk Kalininskaya im Nordwesten von Moskau Reuters

    Russland

    Russland hat in den vergangenen Jahren versucht, sowohl die heimische Atomstromproduktion als auch den weltweiten Einfluss zu erhöhen – durch den Export russischer Atomreaktoren. Die Erneuerung der inländischen Reaktoren kommt derweil nur schleppend voran. Die russischen Reaktoren haben aktuell ein Durchschnittsalter von rund 31 Jahren – vergleichbar mit jenem in der EU.

Zum Vergleich: Die Schweiz und Deutschland

  • Zu sehen das Atomkraftwerk Gösgen an einem sonnigen Tag, vor dem Werk spaziert eine Frau mit ihrem Hund vorbei
    Legende: Atomkraftwerk Gösgen im Kanton Solothurn Reuters

    Schweiz

    Nach dem Unglück von Fukushima hat der Bundesrat beschlossen, vorerst keine neuen AKWs zu bewilligen. In der Energiestrategie 2050, die derzeit in der parlamentarischen Beratung ist, soll dieser Beschluss verankert werden. Mit einem Durchschnittsalter von 40 Jahren sind die Schweizer AKWs die ältesten der Welt. 2019 soll der erste Reaktor, das AKW Mühleberg, vom Netz genommen werden.

  • Zu sehen ein Atomkraftwerk, welches vor grauem Himmel steht
    Legende: Atomkraftwerk Biblis bei Frankfurt Reuters

    Deutschland

    Von 17 laufenden Atomreaktoren hat Deutschland deren acht unmittelbar nach dem Unglück von Fukushima abgeschaltet. Die übrigen neun sollen bis spätestens Ende 2022 vom Netz genommen werden.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel