Zum Inhalt springen
Video
Wird das Sturmgewehr bald verboten?
Aus SRF News vom 27.05.2018.
abspielen. Laufzeit 44 Sekunden.

Bei Nein zu EU-Waffenrecht Wird aus der Schweiz ein «Sicherheitsloch mitten in Europa»?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Im Parlament geht das Seilziehen um die Übernahme der EU-Waffenrichtlinie in die heisse Phase.
  • Ein Schweizer Nein könnte weitreichende Folgen haben für die Fahndung nach Kriminellen und Verdächtigen und die Suche nach gestohlenen Fahrzeugen und Ausweisen.
  • Ob die Schweiz tatsächlich aus dem Schengener Fahndungssystem ausgeschlossen und die Polizeiarbeit damit um Jahre zurückgeworfen würde, ist allerdings umstritten.

Benedikt Scherer kann sich noch gut an diesen Dienstag erinnern. Am 12. August 2008 legten die IT-Spezialisten im Bundesamt für Polizei, im Fedpol, den Schalter um: Die Schweiz war angeschlossen ans Schengen-Informationssystem (SIS). Polizei-Offizier Scherer hatte diese Umstellung koordiniert und stand gebannt vor den Computer-Bildschirmen: «Von einer Sekunde auf die andere sahen wir alle Fahndungen, die in Europa laufen. Das war ein schöner Moment».

Scherrer in der SIS-Zentrale in Bern
Legende: «Fahndung ist ein Minutengeschäft», sagt Benedikt Scherer, Leiter internationale Polizeizusammenarbeit beim Fedpol, in der Berner SIS-Zentrale. SRF/Curdin Vincenz

Immer mehr Fahndungs-Treffer

Das Schengener Informationssystem liefert seither regelmässig und immer mehr Fahndungstreffer. Im System sind Personen, die polizeilich gesucht werden oder vermisst sind. Registriert werden aber auch verlorene Identitätskarten, gestohlene Waffen oder gesuchte Autos.

Legende:
Fahndungstreffer im Schengener Informationssystem Treffer in der Schweiz aufgrund ausländischer Ausschreibung, Treffer im Ausland aufgrund Schweizer Ausschreibung. Fedpol

Wird etwa eine Frau, die in der Schweiz gesucht wird, in einem zyprischen Hafen kontrolliert und identifiziert, wissen das die Schweizer Behörden innert Sekunden. «Fahndung ist heute ein Minutengeschäft», sagt Scherer. Er ist der «Mister Schengen» beim Fedpol, leitet den Bereich internationale Polizeizusammenarbeit.

Rückfall in die 90er-Jahre?

Würde das SIS wegfallen, sagt er, würde die Polizei um Jahre zurückgeworfen. Scherer weiss wovon er spricht. Er war schon in den 90er-Jahren Fahnder – in Zürich während der Zeit der offenen Drogenszene.

Nur schon dafür zu sorgen, dass eine verdächtige Person im Ausland gesucht wird, war damals ein Prozess, der mehrere Tage dauerte. «Jedes Land musste die gesuchte Person quasi von Hand zur Fahndung ausschreiben. Und wir wussten am Ende doch nicht, ob das wirklich geschehen ist», erinnert er sich.

Legende:
7048 SIS-Fahndungstreffer 2017 aufgrund Schweizer Ausschreibungen im Ausland Fedpol
Legende:
10'549 SIS-Fahndungstreffer 2017 aufgrund ausländischer Ausschreibungen in der Schweiz Fedpol

Ein «Sicherheitsloch mitten in Europa»?

Einen befriedigenden Plan B kennt Scherer nicht für den Fall, dass die Schweiz wirklich aus dem Schengenraum fliegen würde, weil sie die EU-Waffenrichtlinie nicht umsetzt. «Ich wüsste heute nicht, wie wir das so auffangen könnten, dass wir die gleiche Qualität und Quantität bei der Fahndung behielten». Vielmehr, so befürchtet Scherer, könnte die Schweiz zu einem «Sicherheitsloch mitten in Europa» werden.

Ob es wirklich so weit käme, ist umstritten. Die Gegner der Anpassung ans EU-Waffenrecht, allen voran die Schützen, sprechen von einer übertriebenen Drohkulisse. Und SRF-EU-Korrespondent Oliver Washington sagt, ein Ausschluss der Schweiz aus «Schengen» halte er für kein realistisches Szenario. «Das gäbe eine Lücke im Schengen-System. Und das kann nicht im Interesse der EU sein.»

Ein Ausschluss der Schweiz aus dem Schengen-System halte ich für kein realistisches Szenario.
Autor: Oliver WashingtonEU-Korrespondent, Radio SRF

Der Ball liegt jetzt beim Parlament

Wie die Umsetzung der Waffenrichtlinie aussieht, ist erst nach der parlamentarischen Beratung klar. Zunächst ist jetzt der Nationalrat am Zug, dann im Herbst der Ständerat. Gut möglich ist zudem, dass das Volk das letzte Wort hat. Dann, wenn die Schützen das Referendum ergreifen.

Audio
Das Seilziehen um das Waffengesetz und mögliche Folgen
aus Einfach Politik vom 27.05.2018.
abspielen. Laufzeit 19 Minuten 50 Sekunden.

Postcast «Einfach Politik»

Box aufklappenBox zuklappen

«Einfach Politik» ist der Podcast von Radio SRF zur Schweizer Politik. Alle zwei Wochen gibt es jeweils am Sonntag um 10 Uhr eine neue Folge. Wenn Sie keine der Folgen verpassen wollen, dann abonnieren Sie den Podcast. Sie finden ihn mit dem Suchbegriff «Einfach Politik»

  • auf iTunes, Spotify oder einer Podcast-App
  • auf srf.ch/podcasts oder SRF Play
Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel