Zum Inhalt springen
Audio
Der Fels bei Mitholz hat sich in den letzten Jahren stark verändert
Aus Regionaljournal Bern Freiburg Wallis vom 05.09.2020. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 8 Sekunden.

Forschung So wird das ehemalige Munitionslager Mitholz vermessen

Wie sah der Berg aus, bevor das Munitionslager explodierte? Und wie danach? Forscher haben es herausgefunden.

1947 ereignete sich in Mitholz eine Katastrophe: Im Munitionsdepot der Schweizer Armee kommt es zu drei Explosionen. Neun Menschen sterben, hunderte verlieren ihr Dach über dem Kopf. Die Felswand, in der sich das Munitionsdepot befand, stürzte ein. Etwa 250'000 Kubikmeter Gestein lösten sich.

So sieht er aus, der Fels, nach den Explosionen im Dezember 1947.
Legende: So sieht er aus, der Fels, nach den Explosionen im Dezember 1947. Keystone

Nach der Explosion ist vor der Räumung: Das Material muss weg. Die Munition, die nicht explodierte, konnte teilweise geräumt werden. Aber nach heutigen Schätzungen befinden sich immer noch 3500 Bruttotonnen Munition mit mehreren hundert Tonnen Sprengstoff in den eingestürzten Anlageteilen.

Das ganze Dorf muss für 10 Jahre umziehen

Box aufklappenBox zuklappen

Die Bevölkerung von Mitholz muss wegen der Räumung für 10 Jahre wegziehen. Betroffen sind rund 170 Menschen in 50 bis 60 Haushalten. Sie müssen sich entscheiden, ob sie noch bleiben oder schon jetzt wegziehen wollen. Ob sie Mitholz für immer verlassen wollen, oder nach der Räumung des Munitionsdepots zurückkehren möchten.

Für eine Räumung braucht es möglichst genaue Bilder. Swisstopo, das Bundesamt für Landestopografie, und ein Team von rund 30 Spezialisten haben dreidimensionale Modelle entwickelt.

Das virtuelle Mitholz damals und heute

Anhand historischer Fotografien, alten Höhenprofilen und Landkarten hätten sie die verschiedensten digitalen Oberflächen-Modelle des Felsen rekonstruiert, wo das Munitionsdepot drin sei, sagt Robin Allenbach von Swisstopo. Ein Beispiel: Ein virtueller Drohnenflug über die Unfallstelle von Mitholz anno 1960.

Video
So sah Mitholz im Jahr 1960 aus (Quelle: Swisstopo)
Aus News-Clip vom 01.09.2020.
abspielen. Laufzeit 44 Sekunden.

«Man weiss dann, wie viel Kubikmeter Material daliegen, die eventuell weggeschafft werden oder durchsucht werden müssen». Nur wenn klar ist, um welches Volumen es sich handelt, kann über die Art der Räumung entschieden werden. Das erste Bild zeigt den Felsen, wie er 1946 im unversehrten Zustand ausgesehen haben könnte, das zweite zeigt ihn nach der Explosion.

Bildvergleich

Regler nach links verschiebenRegler nach rechts verschieben
Legende:Der Fels vor und nach der Explosion (1946 und 1948)Swisstopo

Es gab bisher keine 3D-Modelle des Bergs, diese mussten extra erstellt werden. In den Jahren nach der Explosion wurde bereits ein Teil des Schutts weggetragen, Bäume und Sträucher wuchsen auf der Explosionsstelle.

Bildvergleich

Regler nach links verschiebenRegler nach rechts verschieben
Legende:Der Fels 1960 und 2019Swisstopo

«Es geht beim Projekt auch darum herauszufinden, wie der Abbau stattfinden könnte», sagt Ingenieur Michael Fuchs, er koordiniert das Projekt der Mitholz-Modelle. Man müsse wissen, wie stabil der Fels noch sei.

Die Anlage von innen

Neben den Aussenmodellen muss man auch die innere Beschaffenheit des Munitionslagers kennen. Mit Laser-Scannern und Messdrohnen wurden die Innereien des Lagers erfasst. Dort, wo die Technik nicht mehr weiterhalf, sind Höhlengeologen sogar in Spalten gekrochen: «Mit einer Taschenlampe, Stirnlampe und einem Meter», so Robin Allenbach. Von Hand wurde eine Skizze angefertigt. Diese wurde mit Plänen des Tunnels und des Laserscans vervollständigt.

Ein Innenmodell des Felsen
Legende: Ein Innenmodell des Felsen: Entstanden ist das Modell aus drei verschiedenen Messmethoden. Swisstopo

Ein Sprengstoffspezialist der Armee sei jederzeit dabei gewesen. «Er hat beurteilt, ob wir noch weiter gehen dürfen oder nicht», sagt Ingenieur Michael Fuchs. Denn: Es bestand ständig Explosionsgefahr.

So exakt wie nie

Aus Millionen digitaler Messpunkte, aus alten Bauplänen, aus geologischen Untersuchungen, aus Handmessungen und Skizzen, habe das Team aus Geologen, Ingenieuren, Höhlenspezialisten, Vermessern und 3D-Technikern ein aktuelles, dreidimensionales Gesamtbild des alten Munitionsdepots konstruiert. Das Modell wird dabei laufend überprüft, damit jeder Planungsschritt und jeder Arbeitsschritt während einer Räumung jederzeit angepasst werden könne.

Die Räumung der über 3000 Tonnen Munition und Sprengstoff im alten Munitionsdepot Mitholz wird erst in rund 10 Jahren beginnen. Mit diesen dreidimensionalen Computer-Modellen des Felsen und der Kavernen ist eine konkrete Planung dieser Mission überhaupt erst möglich.

Video
Die digitalisierten Aufnahmen anno 2019 (Quelle: Swisstopo)
Aus News-Clip vom 01.09.2020.
abspielen. Laufzeit 45 Sekunden.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis, 17:30 Uhr; liec

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel