Zum Inhalt springen
Video
Kunstschnee um jeden Preis
Aus Rundschau vom 27.11.2019.
abspielen. Laufzeit 9 Minuten 10 Sekunden.

Geld für Beschneiungsanlagen «Staatsschnee» soll Skigebiete retten

Die Gemeinden sollen den Bergbahnen Schneekanonen und Speicherseen zahlen. Das schlägt der oberste Schweizer Bergbahn-Vertreter vor.

«Manchmal muss man ein wenig kreativ sein», sagt Hans Wicki in der «Rundschau». Der Nidwaldner FDP-Ständerat und Präsident des Verbands «Seilbahnen Schweiz» will die Beschneiung zur Aufgabe der Gemeinden machen. Sie sollen die Investitionen in Beschneiungsanlagen finanzieren, wenn eine Bergbahn dies nicht aus eigener Kraft schafft.

Wicki hält seinen Vorschlag für alles andere als abwegig: Schliesslich würden Tourismusorte auch Hallenbäder oder Ortsbusse finanzieren, um Gäste anzuziehen.

Video
Hans Wicki, Ständerat FDP/NW und Präsident «Seilbahnen Schweiz»
Aus News-Clip vom 26.11.2019.
abspielen. Laufzeit 26 Sekunden.

Heute bereits fliesst Steuergeld an die Bergbahnen: Bund und Kantone finanzieren Modernisierungs- und Beschneiungs-Projekte und regelmässig müssen Gemeinden lokale Bergbahn-Betriebe mit Millionen-Zuschüssen retten.

Diese bisherige Hilfe genüge nicht, sagt Branchen-Präsident Wicki. Alleine für die Beschneiung stünden in den nächsten Jahren Investitionen von mehreren Hundert Millionen Franken an.

Dem Klimawandel zum Trotz

Wenn Bahnen Konkurs gingen, würden bald auch Hotels und Gewerbebetriebe schliessen, sagt Wicki. Spätestens dann werde die Bevölkerung Taten verlangen von der Politik. «Lieber unternehmen wir jetzt bereits etwas».

Beschneiung auf Kosten der Allgemeinheit? Der Vorschlag des obersten Seilbahn-Lobbyisten ist brisant: Zum einen, weil der Skimarkt über die letzten zehn Jahre betrachtet geschrumpft ist. Zum anderen, weil der Klimawandel für Skigebiete unterhalb von 1500 Metern über Meer mittelfristig das Aus bedeuten dürfte.

Auch greift künstliche Beschneiung in die Bergnatur ein. Von all dem lässt sich Hans Wicki nicht abhalten: «Man muss halt so umweltverträglich wie möglich beschneien», sagt er.

Natürlich müssten sich tiefer gelegene Gebiete überlegen, ob sie investieren wollten. Es gebe aber auch Skigebiete oberhalb von 1500 Metern, welche die Beschneiung nicht selbst finanzieren könnten. Wicki möchte so viele Skigebiete wie möglich am Leben erhalten: «Nur so kann Skifahren ein Breitensport bleiben».

Umstrittenes Wettrüsten

Wickis brisanter Vorschlag wird für Diskussionen sorgen. Naturschützer kritisieren den laufenden Ausbau der Beschneiung heftig. Auch die Hydrologin Carmen De Jong von der Universität Strassburg beobachtet das Wettrüsten mit Speicherseen und Schneekanonen kritisch: «Die Touristen wissen nicht wie viel Bergwelt vernichtet wird, wie viele Feuchtgebiete, Bäche und Quellen austrocknen, nur um das Produkt Kunstschnee auf die Piste zu bekommen.»

Video
Carmen De Jong, Hydrologin, Universität Strassburg
Aus News-Clip vom 26.11.2019.
abspielen. Laufzeit 9 Sekunden.

Der Klimawandel fordert von den Skigebieten stets neue Investitionen: Die Anlagen der Engelberger Titlis-Bergbahnen etwa könnten das Skigebiet innert 96 Stunden vollständig einschneien.

Ähnlich aufgerüstet hat Davos. In den dortigen Skigebieten dienen drei Speicherseen der Beschneiung. Wenn die Speicherseen leer sind, lässt sich Wasser aus dem Davosersee im Tal hochpumpen. Mess-Geräte bestimmen die Schneehöhe auf jedem Abschnitt der Piste. So kann gezielt an den nötigen Stellen beschneit werden.

Auch die Pistenfahrzeuge sind mit Messgeräten ausgestattet und können so den Schnee optimal verteilen. Längst hat in den Skigebieten Hightech Einzug gehalten – wer hier nicht Schritt hält, verliert Gäste und Einnahmen.

Video
«Rundschau»-Theke: Kunstschnee auf Staatskosten
Aus Rundschau vom 27.11.2019.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 52 Sekunden.
Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel