Zum Inhalt springen
Audio
Ist der Corona-Armeeeinsatz nur teure Werbung?
Aus Einfach Politik vom 01.05.2020. Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 17 Minuten 42 Sekunden.

In Überzahl und unterfordert Ist der Corona-Armeeeinsatz nur teure Werbung?

Die grösste Mobilmachung seit dem Zweiten Weltkrieg ist kontrovers. Wird hier eine bestens funktionierende Armee unter Beweis gestellt oder ist es lediglich teure Propaganda? Auch bei Soldaten an der Front gibt es Unmut: Sie hätten kaum etwas zu tun in den Spitälern.

Die Sanitätstruppen unterstützen seit Mitte März das Gesundheitspersonal bei der Pflege. Sie führen Kranke auf die Toilette, transportieren Corona-Infizierte, geben Patienten zu essen oder helfen beim Umbetten.

Ich bin nie nötig gewesen, es hatte immer genügend Pflegepersonal.
Autor: PeterSanitätssoldat, Name geändert

Aber: Soldaten berichten gegenüber Radio SRF, dass sie nichts zu tun hätten, sie müssten vor allem herumsitzen. Etwa Peter, der nicht so heisst, er möchte aber anonym bleiben. Er sei nie wirklich gebraucht worden, selbst dem Pflegepersonal sei nicht klar gewesen, womit er sie unterstützen solle.

Ein Soldat desinfiziert ein altes Bettenhaus in Frauenfeld.
Legende: Die befürchtete Welle trat nicht ein; darum muss für die Soldaten Beschäftigung gesucht werden. Keystone/Gian Ehrenzeller

Peter findet zudem, dass er und seine Kameraden missbraucht würden für die Imagepflege der Armee. «Es wird auch nicht ehrlich kommuniziert», sagt er. Aussenstehende, mit denen er rede, seien erstaunt, dass er kaum etwas zu tun habe und nur herumsitzen müsse. Seine Freunde und Bekannte hätten angenommen, er könne bei seinem Einsatz tatkräftig mithelfen

Überkapazitäten im Spital

Bei einem Truppenbesuch im Bürgerspital Solothurn bestätigen mehrere Soldaten, dass es im Betrieb Überkapazitäten gebe. Das habe damit zu tun, dass die Spitäler den Betrieb heruntergefahren hätten, um für Corona-Patienten da zu sein. Der Bund wollte genug Betten und Personal zur Verfügung haben, falls sich die Spitäler mit Tausenden von Corona-Infizierten füllen sollten.

Ein Soldat mit Gesichtsmaske steht in einem Spitalgang.
Legende: Spital- und Sanitätssoldaten übernehmen in den Schweizer Spitälern eine Vielzahl von Aufgaben – doch nicht immer gibt es genug Arbeit. Keystone/Alessandro della Valle

Diese befürchtete Welle von Patienten ist nie eingetreten. Deshalb begann die Armee nach Mitte April damit, Soldaten heimzuschicken (siehe Infobox «Mobilmachung»). Warum nicht früher? Man habe nicht voraussehen können, dass es keine Patienten-Welle geben würde, sagt Brigadier Raynald Droz. Er koordiniert diesen Armeeeinsatz. Für die Armee und den Bundesrat sei es das Wichtigste gewesen, einen Kollaps des Gesundheitssystems zu verhindern.

Wir fühlen uns missbraucht für eine politische Message.
Autor: PeterSanitätssoldat, Name geändert

Die meisten der jungen Soldaten im Bürgerspital Solothurn sind dennoch motiviert und finden ihren Einsatz sinnvoll, obwohl es nicht immer genug Arbeit für sie gebe, ausser auf der Intensivstation. Keiner der Soldaten arbeitet im zivilen Leben in der Pflege. Dennoch fühlten sie sich vorbereitet für ihren Einsatz, sagen die Männer.

Ein Soldat mit Gesichtsmaske steht zu Befehl.
Legende: Im Bürgerspital Solothurn wird ein Rapport abgegeben. SRF/Ruth Wittwer

Nicht so Peter, der anonyme Soldat. Er findet, die Armee habe ihn schlecht vorbereitet, vieles habe dilettantisch gewirkt. Bis heute ist ihm nicht klar, wozu er Schiessübungen machen musste. Und warum sich die Soldaten gegenseitig mit Apfelmus füttern sollten, um so die Essenseingabe an Patienten zu üben. Peter betont aber, dass er sich eigentlich sehr auf den Einsatz gefreut habe. Er sei voll motiviert gewesen.

Die Mobilmachung

Box aufklappenBox zuklappen

Wegen der Corona-Bedrohung wurden im März 8000 junge Frauen und Männer aufgeboten, 5000 von ihnen rückten ein, etwa für Schutz- und Sicherheitsaufgaben an der Grenze und im Logistikbereich. Die Meisten aber – 3800 – sollen in Spitälern das Gesundheitspersonal entlasten. Im Sanitätsbereich wurde alles aufgeboten, was die Armee zu bieten hat: Alle vier Spitalbataillone, die acht Sanitätskompanien und ein Sanitäts-Logistikbataillon, das sich um die Armeeapotheke kümmert. Dazu kommen die Rekruten der Sanitäts-Durchdiener. Mitte April begann die Armee mit der Rückführung von Soldaten: 1000 konnten wieder abtreten, weitere dürften folgen.

Kritik am Armeeeinsatz kommt aber nicht nur von Soldaten. Die Gruppe Giardino, ein Verein aus Militärfreunden, findet den Armeeeinsatz zwar richtig, aber man habe auch Glück gehabt, sagt Präsident Willi Vollenweider. Wenn das Horrorszenario überfüllter Spitäler eingetroffen wäre, hätten die Sanitätstruppen nicht mehr als Unterstützung gereicht.

Zwei Soldaten mit Gesichtsmasken lesen die Zeitung.
Legende: Sanitätssoldaten warten auf einen Ambulanzeinsatz. SRF/Ruth Wittwer

Vollenweider fragt sich auch, warum die Schweiz nicht stark auf den Zivildienst gesetzt habe, so wie das Nachbarland Österreich. Natürlich sei der Zivildienst auch wichtig, kontert Divisionär Droz, aber im Gegensatz zu den Zivis könne die Armee auch Grenzen schützen.

«Zivildienst bewusst ausgegrenzt»

Beim Zivildienstverband zeigt sich Co-Präsident Samuel Steiner angriffig. Er unterstellt der Armee, dass sie die Zivis ausgegrenzt habe, um sich profilieren zu können: «Man wollte den Zivildienst bewusst klein halten, hat ihn sehr spät eingesetzt und nur mit 200 Leuten», so Steiner.

Soldaten mit Gesichtsschutz und blauen Berets in einer grossen Gruppe abgebildet.
Legende: Soldaten des «Bataillon Hopital 2» bei einer Übung in Biere Ende März. Keystone/Jean-Christophe Bott

Ob die Armee mit ihrem Einsatz auch beste Werbung für sich machen konnte, wollte Brigadier Droz so nicht bestätigen. Es sei vielmehr eine Chance für die Sanitätstruppen, sich an vorderster Front zu zeigen. Die Armee habe diesen Einsatz nicht gesucht. «Es ist ein Auftrag des Bundesrats», so Droz.

Eine Operation wie Corona wirke aber sicher als Beschleuniger für die laufende Weiterentwicklung der Armee. Die Armee könne sehr viele Erkenntnisse gewinnen, die sie ohne diese Krise nicht hätte. Eine Analyse des gesamten Einsatzes sei schon in Auftrag gegeben worden, sagt der Brigadier, für ein genaueres Fazit sei es noch zu früh.

Die Weiterentwicklung der Armee

Box aufklappenBox zuklappen

Das Reorganisationsprojekt der Schweizer Armee trägt den Namen «Weiterentwicklung der Armee», kurz WEA. Laut VBS wird die WEA die Armee in die Lage versetzen, «die Schweiz und ihre Bevölkerung auch in Zukunft wirksam gegen moderne Bedrohungen und Gefahren zu verteidigen und zu schützen». Die zivilen Behörden könnten dank dieser Weiterentwicklung bei Bedarf optimal unterstützt werden. Die Umsetzung von Verbesserungsmassnahmen begann 2018, bis in zwei Jahren soll sie abgeschlossen sein.

Spitäler sind zufrieden

Die Armee erhält auch viel Lob, unter anderem von Spitälern. Im Bürgerspital Solothurn ist CEO Martin Häusermann äusserst zufrieden, man habe die Armeesoldaten sehr gut einsetzen können. Auch im Universitätsspital bewertet Mediensprecher Nicolas Drechsler die Arbeit der Soldaten im Testzentrum für Corona-Patienten «als sehr, sehr positiv». Mit dem Rückgang der Corona-Fälle gebe es aber jetzt etwas weniger Arbeit für die Soldaten, so Drechsler weiter.

Nur gute Erfahrungen mit der Armeeunterstützung hat auch das Zürcher Triemlispital gemacht. Laut seiner Sprecherin Maria Rodriguez seien die Soldaten aber jetzt nicht mehr nötig, weil die Zahl der Corona-Patienten abnehme.

Podcast «Einfach Politik»

Box aufklappenBox zuklappen
Podcast «Einfach Politik»

«Einfach Politik» ist der Podcast von Radio SRF zur Schweizer Politik. Alle zwei Wochen gibt es jeweils am Freitag um 5 Uhr eine neue Folge. Wenn Sie keine der Folgen verpassen wollen, dann abonnieren Sie den Podcast. Hier finden Sie ihn:

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel