Zum Inhalt springen

Jugendbarometer 2020 Politologin: «Jugend will stabile Lösungen für Probleme»

Die Jungen blicken weniger optimistisch in die Zukunft, sind jedoch politisch engagierter und haben trotz beträchtlicher Sorgen beständiges Vertrauen ins herrschende System. Das sagt die Politologin Cloé Jans zum neusten CS Jugendbarometer, der jeweils in der Schweiz, den USA, Singapur und Brasilien erhoben wird.

Cloé Jans

Politologin

Personen-Box aufklappenPersonen-Box zuklappen

Cloé Jans ist Politikwissenschaftlerin beim Forschungsinstitut GfS in Bern, wo sie das operative Geschäft leitet. Ihre Fachgebiete sind unter anderem Gesellschafts- und Jugendforschung, das Gesundheitswesen und Meinungsbildung in der Schweiz.

SRF News: Die Altersvorsorge bereitet den jugendlichen Schweizerinnen und Schweizern weiterhin am meisten Sorge. Was könnte der Grund dafür sein?

Cloe Jans: Die Altersvorsorge ist ein hoch politisiertes Thema in der Schweiz, wo man seit Jahren an einer Lösung herumbastelt, ohne wirklich ans Ziel zu kommen. Das verunsichert gerade die Jugend, die als zukünftige Generation unmittelbar betroffen ist. Nur gerade 27 Prozent der 16-bis 25-Jährigen sind zuversichtlich, im Alter komfortabel leben zu können. Der Problemdruck in diesem Bereich hat sich durch die Corona-Pandemie zudem noch zusätzlich erhöht.

Video
Aus dem Archiv: Grösste Sorge der Schweizer ist die AHV.
Aus Tagesschau vom 05.12.2019.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 58 Sekunden.

Auch generell macht die Coronakrise den jungen Menschen zu schaffen. Macht sie das Bedürfnis nach Reformen dringlicher?

Die aktuelle Krise hat die Reform der AHV in den Augen der Jugend noch dringender gemacht. Obwohl die Jugend der Meinung ist, die Pandemie würde gerade für sie langfristige finanzielle Schäden hinterlassen, steht die Generation grundsätzlich hinter der Institution der AHV und will an der Finanzierung der Rentner durch Erwerbstätige nicht rütteln.

Laut der Studie ist politisches Engagement bei jungen Menschen wieder hoch im Kurs. Man muss Meinungen haben, und sie auch vertreten. Was sind denn die wichtigsten Themen, über die sich die Jugend Gedanken macht?

Themen wie Gleichstellung, Umweltschutz oder Rassismus waren in der Wertelandschaft der Jugend auch in den vergangenen Jahren präsent und prägend. Die aktuellen Ereignisse rund um Proteste auf den Strassen und Jugendbewegungen wirken jedoch aktivierend und festigen Überzeugungen, die vorher vielleicht eher latent vorhanden waren.

Heute fühlen sich rund doppelt so viele der Klimabewegung zugehörig wie einer Religionsgemeinschaft.

Der Anteil Junger, die Themen wie Gleichstellung oder Umweltfragen wichtig findet und sich auch aktiv für diese Anliegen einsetzt, nimmt insbesondere in den letzten vier bis fünf Jahren deutlich zu. Heute fühlen sich in der Schweiz rund doppelt so viele Jugendliche der Klimabewegung zugehörig wie einer Religionsgemeinschaft. Diese politischen Bewegungen sind somit nicht nur Ausdruck einer Problemwahrnehmung, sondern haben auch ein identitätsstiftendes Element.

Während der Pandemie regierte der Bundesrat weitgehend im Alleingang. Lassen sich aus der Studie Schlüsse ziehen, wie die Jugend zum Umgang mit der Coronakrise steht?

Obwohl die Jugend nicht scheu ist, Kritik an der Politik anzubringen, wenn sie das für notwendig hält, ist sie im Grossen und Ganzen sehr systemkonform und solidarisch. Man will eine politisch stabile Zukunft bauen und dazu gehört auch, dass man die Massnahmen der Regierung in der Krise mitträgt.

Eine deutliche Mehrheit ist der Meinung, dass es in der Krise starke Führungspersönlichkeiten braucht.

Insgesamt wurde die Gangart von Bund und Behörden während der Krise für gut und ausgeglichen befunden. Sogar mit den zuweilen drastischen Einschränkungen während des Lockdowns ist man einverstanden. Eine deutliche Mehrheit der Jungen in allen befragten Ländern ist der Meinung, dass es in der Krise starke Führungspersönlichkeiten braucht, die beschlossene Massnahmen notfalls auch gegen Widerstand durchsetzen.

Jugendbarometer 2020

Box aufklappenBox zuklappen

Die Studie wird mittels Onlinebefragungen von der Gesellschaft für Sozialforschung bei Jugendlichen zwischen 16 und 25 erhoben. Die Auswertung umfasst jeweils rund 1000 befragte Einwohner in den Ländern Schweiz, USA, Brasilien und Singapur.

Das Gespräch führte Tara Semple.

SRF 4 News vom 14.09.2020, 10 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel