Zum Inhalt springen
Audio
In der Nähe des Wägitaler Sees hat die Erde gebebt (Archivbild)
Aus Nachrichten vom 04.06.2024. Bild: Keystone/Sigi Tischler/Archiv
abspielen. Laufzeit 36 Sekunden.

Erdbewegung der Stärke 4.4 Erdbeben in der Zentralschweiz

  • In der Nähe des Wägitalersees im Kanton Schwyz hat in der Nacht auf Dienstag die Erde gebebt.
  • Das Erdbeben dürfte in der ganzen Schweiz zu spüren gewesen sein.

Das Beben habe sich um 02.34 Uhr ungefähr sechs Kilometer südwestlich vom Wägitalersee ereignet, schrieb der Schweizerische Erdbebendienst (SED).

Regen als möglicher Auslöser nicht ausgeschlossen

Box aufklappen Box zuklappen

«Im Prinzip ist bei uns die Alpentektonik der Grund, weshalb es überhaupt solche Beben gibt», sagt Stefan Wiemer im Gespräch mit Radio SRF. Er leitet den Schweizerischen Erdbebendienst (SED) an der ETH Zürich. «Deshalb gibt es auch fast überall im Alpenvorraum immer mal wieder Beben.»

Gerade bei den ganz flachen Beben, wie es in der Nacht auf heute der Fall war, könne aber auch nicht ausgeschlossen werden, dass sogar starker Regenfall, den es in den letzten Wochen gab, auch dazu beigetragen habe. «Denn gerade in so einer Karstregion kann das Wasser recht schnell in Tiefen kommen und möglicherweise sogar Beben dort auslösen.» Unter einer Karstregion versteht man unter anderem ein Gebiet mit durchlässigen und wasserlöslichen Gesteinen wie beispielsweise Kalk.

Bei einem Erdbeben dieser Stärke sind kleinere Schäden in der Nähe des Epizentrums vereinzelt möglich. Noch ist über allfällige Schäden nichts bekannt.

Menschen auf einem grossen Platz mit historischen Gebäuden.
Legende: Das Epizentrum des Erdbebens lag gemäss dem Schweizerischen Erdbebendiensts südlich von Einsiedeln. Keystone/Alexandra Wey

Der Schweizerische Erdbebendienst (SED) registriert in der Schweiz und im nahen benachbarten Ausland durchschnittlich drei bis vier Erdbeben pro Tag beziehungsweise 1000 bis 1500 Beben pro Jahr. Für das laufende Jahr wies der SED-Erdbebenzähler bisher 756 Beben auf.

Von der Bevölkerung tatsächlich verspürt werden pro Jahr etwa 10 bis 20 Erdstösse mit Magnituden ab etwa 2.5. Zuletzt dürfte ein Erdbeben bei Arolla VS mit einer Stärke von rund 3.8 auf der Richterskala deutlich verspürt worden sein.

Audio
Archiv: Erdbebenrisiko in der Schweiz grösser als erwartet
aus Rendez-vous vom 07.03.2023. Bild: Schweizerischer Erdbebendienst (SED) / ETH Zürich
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 24 Sekunden.

SRF 4 News, 04.06.2024, 03:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel