Zum Inhalt springen

Viele Spenden für die Ukraine Wirtschaftspsychologin: «Der Krieg hat uns wachgerüttelt»

Trotz wirtschaftlich angespannter Lage war die Spendenbereitschaft in der Schweiz in diesem Jahr hoch.

Die Konsumentenpreise: nach oben geschnellt. Die Krankenkassenprämien: steigen im kommenden Jahr schweizweit um durchschnittlich 6.6 Prozent. Auch die Nebenkostenabrechnungen dürften höher ausfallen wie gewohnt; immerhin heizen 60 Prozent der Schweizer Haushalte mit Öl und Gas.

Eine alte Frau läuft durch das zerstörte Cherson.
Legende: Die Zerstörung in der Ukraine machte viele in der Schweiz betroffen. Auch deshalb dürfte sie Spendenbereitschaft gross gewesen sein. Hier ein Bild aus Cherson. Keystone/EPA/Maria Senovilla

Ökonomische Entwicklungen können nie mit nur einer Ursache erklärt werden. Und doch haben wohl wenige Ereignisse die Schweizer Wirtschaft derart torpediert, wie die Folgen des russischen Einmarschs in die Ukraine.

Riesiger Spendenbetrag für die Ukraine

Vor diesem Hintergrund überraschen die Resultate des diesjährigen Spendenreports Schweiz vielleicht. Daraus geht nämlich hervor: In der Schweiz könnte sich ein neuer Spendenrekord anbahnen. So haben die Hilfsorganisationen in der Schweiz während der ersten Monate nach dem russischen Angriffskrieg 285 Millionen Franken Spenden für die Ukraine erhalten.

Spendenvolumen in der Schweiz stetig gestiegen

Box aufklappen Box zuklappen

Seit 2003 hat sich das Spendenvolumen in der Schweiz insgesamt verdoppelt. Dies geht aus dem Spendenreport 2022 von Swissfundraising und der Stiftung Zewo hervor. Betrug der Spendenbetrag der Schweizerinnen und Schweizer 2003 noch 1.07 Milliarden Franken, war er 2021 bei über 2 Milliarden Franken.

Der Anstieg verlief grundsätzlich linear, einzig im Jahr 2005 gab es einen Ausschlag nach oben. Wegen des Seebebens in Asien betrug damals das Spendenvolumen 1.71 Milliarden Franken, rund 600 Millionen Franken mehr als im darauffolgenden Jahr.

Wie hoch die Erträge für das Jahr 2022 ausfallen, ist noch unklar. Traditionsgemäss ist Weihnachten ein Jahresabschnitt, in dem Organisationen vergleichsweise viele Spenden erhalten.

Herausgeberinnen des Berichts sind Swissfundraising und die Stiftung Zewo, welche Schweizer Non-Profit-Organisationen nach bestandener Prüfung zertifiziert. Die Zahlen beziehen sich auf die ersten Monate dieses Jahres bis Ende Juni – eine Gesamterhebung für das ganze Jahr soll noch durchgeführt werden. Doch bereits jetzt deute viel darauf hin, so der Bericht, dass «die Ukraine-Spenden ein noch nie dagewesenes Spendenvolumen erreichen».

Zeigen, dass man ein guter Mensch ist

Eine angespannte Wirtschaft – und doch wurde dieses Jahr viel gespendet. Wie geht das zusammen? Dorothea Schaffner von der Fachhochschule Nordwestschweiz ist Professorin für Wirtschaftspsychologie. Sie vermutet: «Der Krieg in der Ukraine stellt eine besondere Situation dar.» So habe man die russische Invasion als ungerecht empfunden und es entstand rasch ein Bewusstsein für ein Problem. «Der Krieg hat uns wachgerüttelt», sagt Schaffner.

Der Krieg in der Ukraine stellt eine besondere Situation dar.
Autor: Dorothea Schaffner Professorin für Wirtschaftspsychologie

Im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Lage müsse man zudem die zeitliche Abfolge beachten. In den Wochen nach Ausbruch des Kriegs hielten sich die Folgen für die Schweiz in Grenzen, doch genau für diese Zeitspanne wurden die Zahlen erhoben. Und auch heute geht es der Schweizer Bevölkerung vergleichsweise gut. Zum Vergleich: Die Inflation lag in Deutschland im vergangenen Monat bei zehn Prozent.

Immer mehr Online-Bezahlungen möglich

Box aufklappen Box zuklappen

Nicht nur bei den Spenden für die Ukraine hat sich gezeigt, dass Zahlungen über digitale Kanäle beliebt sind. Aus dem Bericht geht auch hervor, dass sich die Nutzung digitaler Kanäle für die Überweisungen «massiv» erhöht hat.

Dorothea Schaffner, Professorin für Wirtschaftspsychologin an der Fachhochschule Nordwestschweiz, sagt: «Durch die Digitalisierung wird es einfacher, zu spenden.» Weil fast keine Hürden bestünden, sei eine Zahlung rasch gemacht.

Zudem würde die Digitalisierung auch Transparenz schaffen. Dies sei deshalb wichtig, weil Misstrauen ein grosser Faktor ist, welcher die Spendenbereitschaft negativ beeinflussen würde: «Ist man unsicher, ob das Geld richtig verwendet wird, sieht man oft von einer Spende ab», erklärt Schaffner.

Gleichzeitig war die Solidarität mit der Ukraine sehr gross, weshalb wiederum die sogenannte soziale Erwünschtheit – also die Tendenz, das zu tun, was von der Gesellschaft erwartet wird – eine Rolle gespielt hat. «Indem man spendet, will man zeigen, dass man ein guter Mensch ist», erklärt Schaffner. Hier ginge es auch um Prestige, um soziale Anerkennung. Oder frei nach dem Bonmot: Tue Gutes und sprich darüber.

Gibt es im kommenden Jahr einen Bruch?

Eine wohlhabende Schweiz, spät einsetzende wirtschaftliche Folgen, eine grosse Solidarität mit der Ukraine und eine starke Betroffenheit: So könnte man also die hohen Spenden in den ersten Monaten dieses Jahres erklären.

Audio
Archiv: Viele Spenden für die Ukraine, nur wenige für andere Gebiete
aus SRF 4 News aktuell vom 12.04.2022. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 1 Minute 57 Sekunden.

Ob sich das Spendenverhalten im kommenden Jahr weiter in hohen Sphären bewegt, bleibt abzuwarten. Wenn auch eine Rezession für die Schweiz ausbleiben dürfte, waren die wirtschaftlichen Aussichten schon rosiger. Zudem lässt der Bericht offen, ob Organisationen, welche nicht mit dem Krieg in der Ukraine in Verbindung gebracht werden, ebenfalls höhere Spendenerträge erhalten haben. So sagt Schaffner auch: «Ich vernehme aus der Branche, dass für das nächste Jahr tiefere Spendeneinnahmen erwartet werden.»

SRF 4 News, 22.12.2022, 9 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel