Zum Inhalt springen

Serie: So liebt die Welt Barbara Lüthi: Devote Frauen haben bessere Chancen

Gut ausgebildete Frauen haben in China schlechte Karten auf dem Heiratsmarkt. Sie besuchen deshalb Kurse, um devote Hausfrauen zu werden, wie China-Korrespondentin Barbara Lüthi im Interview von «SRF News Online» berichtet.

"SRF News Online": Sie kennen die Art zu Lieben in China seit Jahren. Was verstört sie am meisten?

Barbara Lüthi blickt mit einer Chinesin auf einen Flatscreen.
Legende: Barbara Lüthi mit der Mitarbeiterin einer chinesischen Dating-Webseite. srf

Barbara Lüthi: Was mich immer wieder erstaunt ist, wie pragmatisch in China die Liebe funktioniert. Alles orientiert sich daran, ob es sich lohnt. In China kann man derzeit miterleben, wie die wirtschaftliche Öffnung die gesellschaftlichen Werte verschiebt. 

Was begeistert sie? Wo könnte sich die Schweiz eine Scheibe abschneiden?

In der Schweiz könnten wir von jungen Chinesen lernen, wie liebevoll sie sich um ihre Eltern kümmern, wenn diese älter werden. Diese Pflichtgefühl und Respekt gegenüber den Eltern beeinflusst jede Beziehung eines jungen Paares enorm. 

Welches Erlebnis wird ihnen nie mehr aus dem Sinn gehen?

Die jungen Frauen, die in Kursen lernen, wie sie sich einen  reichen Mann angeln. Alle diese Frauen haben eine gute Ausbildung, wollen aber lernen, wie man zur devoten Hausfrau wird, um ihren Chancen auf dem Heiratsmarkt zu steigern. 

Sie skandieren Durchhalteparolen und versprechen, aus ihren Fehlern zu lernen. Das war fast unheimlich. 

Meistgelesene Artikel