Von früh morgens bis in die Nacht ziehen die Silvesterchläuse von Hof zu Hof. In flottem Tempo eilen sie hintereinander über Strassen, Wege und Wiesen. Der «Vorrolli» kündigt die Gruppe an, die Bewohner versammeln sich. Wenn auch der «Norolli» angekommen ist, schellen und rollen die Männer und machen einen «heiden» Lärm.
Es ist eindrücklich und geht unter die Haut.
Dann stimmen sie ein «Zäuerli» an, einen wortlosen Appenzeller Jodel. Eine andächtige, fast mystische Stimmung verbreitet sich. Das Ritual wiederholt sich üblicherweise drei Mal. Anschliessend wünschen die Chläuse den Hausbewohnern ein gutes neues Jahr. Es wird geplaudert und gelacht und die Gastgeber flössen den Chläusen mit Hilfe eines Schlauches durch die Larven Getränke ein - meist Wein oder Glühwein.
Zum Znüni, Zmittag oder Zvieri werden die Schuppel in die gute Stube gebeten, wo sie für einige Zeit ihre Hauben und Larven ablegen und durchatmen können. Bevor es dunkel wird, kommen die Silvesterchläuse dann in die Dörfer, wo das Fest in den Restaurants bis lange nach Mitternacht weitergeht.
-
Bild 1 von 10. Bereits früh am Morgen sind die Silvesterchläuse unterwegs. Bildquelle: SRF/ Martina Brassel.
-
Bild 2 von 10. Wenn es noch dunkel ist, werden die Lichter an den Hauben der schönen Silvesterchläuse eingeschaltet. Bildquelle: SRF/ Martina Brassel.
-
Bild 3 von 10. Ein «schön-wüster» Schuppel unterwegs in Urnäsch. Bildquelle: SRF/ Martina Brassel.
-
Bild 4 von 10. Die Schuppel ziehen von Hof zu Hof. Bildquelle: SRF/ Martina Brassel.
-
Bild 5 von 10. Viel Arbeit: Haube eines schönen Silvesterchlauses. Bildquelle: SRF/ Martina Brassel.
-
Bild 6 von 10. Pause für die Chläuse: Sie legen ihre Schellen ab. Bildquelle: SRF/ Martina Brassel.
-
Bild 7 von 10. Nach der Znünipause ziehen die Chläuse ihre Larven und Hauben wieder an. Bildquelle: SRF/ Martina Brassel.
-
Bild 8 von 10. Auch die Kleinen sind dabei: Kinder ziehen als «wüste» Chläuse von Haus zu Haus. Bildquelle: SRF/ Martina Brassel.
-
Bild 9 von 10. Die schönen Chläuse «zäuerlen» vor einem Hof in Urnäsch. Bildquelle: SRF/ Martina Brassel.
-
Bild 10 von 10. Kein Nachwuchsproblem: Ein Kinderschuppel in Urnäsch. Bildquelle: SRF/ Martina Brassel.