Weissclown-Kostüme, reich bestickte Gewänder der Seiltänzer oder hauchdünne, vom Ballett inspirierte Tutus der Artistinnen auf dem Pferderücken: Anlässlich des Jubiläums «100 Jahre National-Circus Knie» zeigt das Textilmuseum St. Gallen Kostüme aus 100 Jahre Zirkusgeschichte.
Vorbereitungen laufen seit einem Jahr
Die ausgestellten Gewänder stammen aus der Zeit von 1900 bis heute und sind zum ersten Mal in dieser Zusammenstellung zu sehen. Gezeigt werden über 90 Kleidungsstücke, die einst in der Manege des Circus Knie ihren Auftritt hatten.
-
Bild 1 von 6. Dressurkostüme aus der Zeit von ca. 1990 bis heute. Bildquelle: Textilmuseum St. Gallen/Maurus Hofer.
-
Bild 2 von 6. Kleid, getragen von Mary-José Knie in den Jahren zwischen 1980-1990. Bildquelle: Textilmuseum St. Gallen/Maurus Hofer.
-
Bild 3 von 6. Historische Zirkuskostüme aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Bildquelle: Textilmuseum St. Gallen/Maurus Hofer.
-
Bild 4 von 6. Leuchtschrift des Circus Knie. Bildquelle: Textilmuseum St. Gallen/Maurus Hofer.
-
Bild 5 von 6. Kostüm einer Artistin aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Im Vordergrund: Details eines Clown-Kostüms. Bildquelle: Textilmuseum St. Gallen/Maurus Hofer.
-
Bild 6 von 6. Pantomimenkostüm eines «Römers». Bildquelle: Textilmuseum St. Gallen/Maurus Hofer.
Das Textilmuseum St. Gallen und der Circus Knie hätten schon seit einiger Zeit den Wunsch gehegt, den Kostümen eine eigene Ausstellung zu widmen, lässt sich Museumsdirektorin Barbara Karl in einer Mitteilung zitieren. Vor gut einem Jahr habe die Zusammenarbeit mit der Familie Knie begonnen.
Diese habe den Kuratoren Martin Leuthold, ehemaliger Textildesigner der Firma Schlaepfer AG, und Kostümbildner Moritz Junge Zugang zur privaten Kostümsammlung gewährt. Einzelne ausgewählte Stücke wurden aus dem Archiv geholt und für die Ausstellung restauriert und inszeniert.