Bild 1 von 3.
Tropische Wirbelstürme gehören zu den Wetterextremen, von denen die stärkste Zerstörungskraft ausgeht. Voraussetzung für die Entstehung sind stark erwärmte, feuchte Luftmassen. Dazu benötigt es intensive Sonneneinstrahlung sowie Wassertemperaturen von über 26 Grad. Es bilden sich Gewitterwolken, die sich verbinden.
Bildquelle: SRF.
1 / 3
Legende:
Tropische Wirbelstürme gehören zu den Wetterextremen, von denen die stärkste Zerstörungskraft ausgeht. Voraussetzung für die Entstehung sind stark erwärmte, feuchte Luftmassen. Dazu benötigt es intensive Sonneneinstrahlung sowie Wassertemperaturen von über 26 Grad. Es bilden sich Gewitterwolken, die sich verbinden.
SRF
Bild 2 von 3.
Auf der Südhalbkugel drehen sich Wirbelstürme im Uhrzeigersinn, auf der Nordhalbkugel in die entgegengesetzte Richtung. Sie treten in den tropischen Regionen aller 3 Ozeane auf. Im Atlantik heissen sie Hurrikane, im Pazifik Taifune, im nördlichen indischen Ozean Zyklone.
Bildquelle: SRF.
2 / 3
Legende:
Auf der Südhalbkugel drehen sich Wirbelstürme im Uhrzeigersinn, auf der Nordhalbkugel in die entgegengesetzte Richtung. Sie treten in den tropischen Regionen aller 3 Ozeane auf. Im Atlantik heissen sie Hurrikane, im Pazifik Taifune, im nördlichen indischen Ozean Zyklone.
SRF
Bild 3 von 3.
Die Wolken eines Wirbelsturms drehen sich um ein 20 bis 60 km breites Zentrum, das sogenannte «Auge»; es ist wolken- und windfrei. Die Lebensdauer eines Wirbelsturms kann mehrere Tage betragen.
Bildquelle: SRF.
3 / 3
Legende:
Die Wolken eines Wirbelsturms drehen sich um ein 20 bis 60 km breites Zentrum, das sogenannte «Auge»; es ist wolken- und windfrei. Die Lebensdauer eines Wirbelsturms kann mehrere Tage betragen.
SRF
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.