«Es schaut schon wie im Herbst aus», sagt Maurizio Veneziani vom St. Galler Kantonsforstamt. Im Wald sehe man die Resultate der diesjährigen Trockenheit. Einzelne Baumarten hätten besonders gelitten: «Die Vegetationszeit der Buchen ist schon am Ende und sie sind sicher weniger gewachsen», so der Forstingenieur. Sollte sich die Trockenheit im nächsten Jahr wiederholen, wäre es möglich, dass einzelne Bäume absterben.
Wir gehen davon aus, dass mehr Extremereignisse auftreten werden, wie wir sie aktuell erleben
Tatsächlich rechnen die Verantwortlichen beim Kanton St. Gallen, dass es häufiger Trockenperioden geben wird. «Wir gehen davon aus, dass mehr Extremereignisse auftreten werden, wie wir sie aktuell erleben», sagt Jörg Hässig, Stellvertreter des St. Galler Kantonsoberförsters. Es sei damit zu rechnen, dass die Temperatur bis im Jahr 2070 um drei Grad steigt.
«Wir müssen den Wald für den Klimawandel fit machen», sagt Maurizio Veneziani.Es brauche eine grössere Artenvielfalt und mehr Baumarten, die die Wärme und Trockenheit besser vertragen. Um herauszufinden, welche Bäume mit dem wärmeren Klima zurecht kommen, wurde von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft ein entsprechendes Projekt lanciert. Der Kanton St. Gallen beteiligt sich daran.
«Man möchte Baumarten pflanzen und in den nächsten 20 bis 30 Jahren beobachten, wie sie sich entwickeln», sagt Maurizio Veneziani. Auf bestimmten Flächen im St. Galler Wald sollen verschiedene Baumarten und Baum-Ökotypen gefplanzt werden. So könne beispielsweise untersucht werden, ob sich Weisstannen aus Südeuropa in den hiesigen Wäldern mittlerweile besser bewähren, als die bisherigen. Seitens Kanton sei man zurzeit damit beschäftigt, mit den Waldbesitzern zu klären, ob diese einen Teil ihres Bodens zu Testzwecken zur Verfügung stellen, sagt Veneziani.