Tausende Schweizer und Schweizerinnen werden den folgenden Text leider nicht verstehen oder können zumindest keinen Kommentar darüber schreiben. Die Stiftung für Alphabetisierung und Grundbildung Schweiz (SAGS) geht von 800‘000 Menschen in der Schweiz aus, die einen einfachen Text nicht richtig lesen und verstehen, obwohl sie meistens die obligatorische Schulzeit durchlaufen haben.
In Hinblick auf die bevorstehenden Wahlen zeigt sich die SASG-Geschäftsführerin Elisabeth Derisiotis im höchsten Masse besorgt: «Menschen mit einer Lese- und Schreibschwäche wird eine gesellschaftliche Partizipation verwehrt. Es droht auch eine Zweiklassengesellschaft.»
Die kompliziert verfassten Wahlunterlagen lösen bei diesen Menschen ein Gefühl aus: «Ich gehöre nicht richtig zur Schweiz, wenn ich nicht wählen und abstimmen kann.»
Damit solche Versagergefühle überhaupt nicht aufkommen, werden in verschiedenen Kantonen Deutschkurse speziell für Deutschsprachige durchgeführt. Fritz Keller leitet an der Erwachsenenbildung (EB) Zürich den Teilbereich Deutsch für Deutschsprachige.
Im Gespräch zielt er auf den «Politikersprech», dieser eigentümlichen Mischung von Phrasen und Fremdwörtern.
SRF News: 800‘000 Menschen in der Schweiz haben Mühe mit Lesen und Schreiben. Was sind das eigentlich für Leute?
Fritz Keller: Das sind Menschen aus unserer Mitte, die wenig Kontakt mit der Sprache haben, oftmals verbunden mit einer unglücklichen Lernbiographie. Eine Lese- und Schreibschwäche kann aber auch durch eine Krankheit oder durch einen Unfall auftreten.
Viele Schweizer und Schweizerinnen haben diese Woche die Wahlunterlagen erhalten. Wie reagieren Menschen mit Leseschwierigkeiten darauf?
Die Wahlbroschüren wirken sicher auf viele abschreckend. Politische Sachverhalte sind oftmals kompliziert und viele Politikerinnen und Politiker plustern sich sprachlich zusätzlich auf. Dieser Jargon ist dann nur schwer verständlich. Seit einiger Zeit versuchen Behörden, politische Inhalte in «Leichter Sprache», das heisst in einer vereinfachenden Sprache zu vermitteln
Wie kann man Personen mit einer Lese- und Schreibschwäche zur politischen Teilnahme bewegen?
Unterstützende Bilder sind wichtig, Grafiken zu lesen kann schon wieder zu schwierig sein. Informationen müssen so aufgearbeitet werden, dass sie auch von dieser Zielgruppe verstanden werden. Und gleichzeitig müssen Personen mit Mühe beim Lesen und Schreiben die Möglichkeit haben, ihre Lese- und Schreibkompetenzen in Kursen zu verbessern.