- Bei schweren Waldbränden sind in Südfrankreich und auf Korsika fast 4000 Hektar Vegetation zerstört worden.
- In der Nacht sind 10'000 Menschen aus der Region Bormes-les-Mimosas evakuiert worden. Dort ist ein neuer, 400 Hektar grosser Brand ausgebrochen.
- Tausende Feuerwehrleute und Mitarbeiter des Zivilschutzes sind den Behörden zufolge im Einsatz, um die durch starke Winde weiter angefachten Feuer zu bekämpfen.
- Im Einsatz stehen 19 Löschflugzeuge, Frankreich bat die EU zudem um zwei weitere Flieger. Mehr als 20 Feuerwehrleute und Polizisten erlitten leichte Verletzungen oder Rauchvergiftungen.
Besonders kritisch ist die Lage im südostfranzösischen Département Var. Dort wüten zwei Waldbrände, einer davon nahe des berühmten Badeorts Saint-Tropez. In der Nacht mussten 10'000 Personen aus der Region Bormes-les-Mimosas evakuiert werden, wo ein weiterer Brand ausgebrochen ist.
Der Wald sei nur schwer zugänglich, zugleich gebe es in der Gegend viele Häuser, sagte der zuständige Präfekt Stéphane Bouillon im Sender Europe 1. «Der Brand ist extrem heftig und schwer einzudämmen.»
Auch die Mittelmeerinsel Korsika ist von den Bränden betroffen. Bei Biguglia an der Nordostküste mussten zahlreiche Einwohner in Sicherheit gebracht werden. Mindestens zehn Autos brannten aus, ein Sägewerk brannte nieder. «Das ist apokalyptisch», sagte ein Anwohner der Nachrichtenagentur AFP.
Laut einer vorläufigen Bilanz von Präfekt Bouillon wurden auf Korsika 1800 Hektar Wald zerstört. Im Département Var waren es 1200 Hektar, im benachbarten Département Vaucluse 800 Hektar.
Ganz Frankreich mobilisiert
Mehr als 4000 Feuerwehrleute und Zivilschutzmitarbeiter sollen die Brände eindämmen und bekämpfen. Aus mehreren Landesteilen kam Verstärkung, unter anderem aus dem Elsass. «Ganz Frankreich ist mobilisiert», sagte die Nummer zwei der französischen Feuerwehr, Grégory Allione, dem Sender France Info.
Bei der Bekämpfung der Brände wurden mindestens sieben Feuerwehrleute verletzt, einer von ihnen erlitt Brandverletzungen zweiten Grades. Auf Korsika erlitten 15 Polizisten leichte Rauchvergiftungen.
Die grosse Trockenheit und die starken Winde begünstigen die Ausbreitung der Waldbrände im Süden des Landes. Als Brandursache gelten Unachtsamkeit wie beispielsweise weggeworfene Zigaretten, aber auch Brandstiftung.