Zum Inhalt springen
Video
Elektronisches Patientendossier krankt
Aus ECO vom 16.09.2019.
abspielen. Laufzeit 17 Minuten 35 Sekunden.

E-Patientendossier Es könnte so nützlich sein

Mit elektronischen Patientendossiers liessen sich ärztliche Behandlungen verbessern. Doch die Schweiz tut sich schwer.

Es wäre wahnsinnig praktisch. Alle relevanten Krankendaten sind an einem Ort erfasst und von überall abrufbar: die Diagnose des Arztes, die Röntgenbilder, die verschriebenen Medikamente.

Doppelspurigkeiten könnten vermieden werden, Unverträglichkeiten wären aufgelistet. Im Notfall kann der Arzt mit einem Klick die medizinische Vorgeschichte des Patienten abrufen. Das schafft Transparenz, Sicherheit und spart Kosten.

Video
Elektronisches Patientendossier – darum geht's
Aus ECO vom 16.09.2019.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 27 Sekunden.

Da erstaunt es, dass das elektronische Patientendossier, kurz EPD, nicht schon längst Wirklichkeit ist in der Schweiz.

Doppelte Freiwilligkeit

Die Teilnahme am EPD ist freiwillig, so will es der Gesetzgeber. Ärzte und Patienten können nicht dazu gezwungen werden.

Eine Pflicht besteht nur für stationäre Einrichtungen: Spitäler müssen bis zum 15. April 2020 dabei sein. Pflegeheime und Geburtshäuser zwei Jahre später.

Hausärzte bremsen

Unter den Ärzten herrscht wenig Begeisterung. Viele Hausärzte betreiben noch Zettelwirtschaft. Sie führen ihre Patientenakten von Hand und haben wenig Grund das zu ändern.

Fast die Hälfte der 11'000 Hausärzte steht in den nächsten 10 Jahren vor der Pension und scheut die Ausgaben für die Elektronisierung. 40'000 Franken kostet die Umstellung laut Yvonne Gilli vom Ärzteverband FMH.

Sie fordert Unterstützung vom Staat. Der Markt sei stark reguliert, rechtfertigt sie. Zudem würden auch die Spezialisten in den Spitälern unterstützt, da die Kantone 50 Prozent an den Spitalkosten tragen.

Video
Yvonne Gilli. «Es sind nicht die Ärzte, es sind die Patienten.»
Aus ECO vom 16.09.2019.
abspielen. Laufzeit 21 Sekunden.

Darüber hinaus bezweifelt Yvonne Gilli den Nutzen des EPDs. «Als Kommunikationsinstrument und Entscheidungsinstrument von Ärztinnen wird das EPD im Anfangsstadium nicht hilfreich sein», erklärt sie im Wirtschaftsmagazin «ECO». Sie würden besser und schneller direkt miteinander kommunizieren anstatt über ein EPD.

Immerhin chronische Patienten könnten mit dem EPD ihre Unterlagen sammeln, doch ob die Mehrheit der Patienten mitmacht, sei alles andere als sicher. «Im den umliegenden Ländern (...) waren es die Patienten, die gar nicht den Wunsch hatten ein EPD zu eröffnen.»

Zwischen Angst, Scham und Nutzen

Tatsächlich bestehen in der Bevölkerung die Angst vor Hacking und Missbrauch der Daten. Die Meinungen darüber gehen weit auseinander.

Sorge um Datenschutz

Box aufklappenBox zuklappen

Angesichts eines elektronisches Patientendossiers sorgen sich Patienten unter anderem um den Datenschutz. Gesundheitsinformationen sind sensible Daten, die nicht in unbefugte Hände kommen sollten. Digitale Vereinigungen warnen. Auch das Bundesamt für Gesundheit gibt Restrisiken zu und schreibt in seiner Bedrohungs- und Risikoanalyse: «Trotz aller Massnahmen wird es nicht gelingen, jede unberechtigte Einsicht in das EPD von Patienten und Patientinnen auf Dauer zu verhindern.» – und mahnt zu Massnahmen in allen Bereichen.

Dass es keine absolute Sicherheit gibt, zeigt der aktuelle Fall eines Datenlecks von Patientendaten, die gemäss Recherchen des Bayrischen Rundfunks (BR) und des US-amerikanischen Investigativportals «Pro Publica» frei im Internet verfügbar sind. Auch die Schweiz ist betroffen.

Sicher ist: Versicherungen und Arbeitgeber haben laut Gesetz keinen Zugang zu den Daten, und die Datenhoheit liegt beim Patienten. Das heisst der Patient entscheidet, wer was lesen darf im EPD, und er kann Teile komplett sperren oder gar löschen.

Das mag ihn vor zudringlichen Augen schützen, vor allem, wenn es um Alkoholsucht geht oder stigmatisierte Krankheiten, aber die Vollständigkeit des Dossiers ist damit nicht mehr gegeben. Das EPD schafft insofern keinen Mehrwert gegenüber dem Ist-Zustand, der Arzt kann sich nicht darauf verlassen.

Einer allein macht noch kein Netzwerk

Die Spitäler sind die Speerspitze. Sie müssen als erste einen Zugang zum EPD gewährleisten. Grosse Spitäler wie das Unispital Basel verfügen längst über ein Kliniksystem, das sie mit den Daten ihrer Patienten füttern. Sie können ab Frühling 2020 diese Information ins EPD laden. Doch werden sie das EPD auch nutzen, wenn nur wenige Patienten eines haben?

Video
Leitender Arzt Jens Eckstein: «Es braucht eine kritische Masse.»
Aus ECO vom 16.09.2019.
abspielen. Laufzeit 18 Sekunden.

«Dann werde ich natürlich nie jeden Patienten nachschauen gehen», erklärt Jens Eckstein, leitender Arzt am Universitätsspital Basel. «Ich glaube, dass es eine bestimmte kritische Masse braucht und das ist ein Drittel der Patienten.»

Daher ist klar: Ohne Hausärzte und ohne breite Aufklärung in der Bevölkerung wird in puncto EPD auch weiterhin wenig gehen in der Schweiz.

Nächsten Montag: Diskussion im Nationalrat

Box aufklappenBox zuklappen

Am 23. September 2019 debattiert der Nationalrat darüber, ob alle Leistungserbringer – also auch Ärzte – verpflichtet werden sollen, das elektronische Patientendossier einzuführen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel