Zum Inhalt springen
Audio
«Das Bewusstsein der Öffentlichkeit wurde geschärft»
Aus HeuteMorgen vom 03.04.2017. Bild: Keystone/Archiv
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 37 Sekunden.

Ein Jahr nach der Enthüllung Was die «Panama Papers» bewirkt haben

Die Informationen zu hunderttausenden Briefkastenfirmen waren weltweit eine Sensation. Inwieweit der Skandal strafrechtliche Folgen haben wird, ist noch nicht klar, sagt der Geldwäscherei-Experte Daniel Thelesklaf.

  • Rund um den Globus begannen Behörden vor einem Jahr wegen der «Panama Papers» zu ermitteln.
  • Prominente aus Politik, Wirtschaft und Sport gerieten ins Viser der Ermittler. In Island brachte die Affäre den damaligen Ministerpräsidenten zu Fall.
  • Es sei noch zu früh, um zu sagen, inwieweit der Skandal strafrechtliche Folgen haben werde, sagt der Geldwäscherei-Experte Daniel Thelesklaf.
  • Die Enthüllung habe aber das Bewusstsein der Öffentlichkeit für das Thema Steueroasen geschärft, so Thelesklaf.

SRF News: Was ist aus dem Skandal geworden, den ein internationales Journalisten-Netzwerk mit den «Panama Papers» ans Licht brachte?

Daniel Thelesklaf: Es hat ein Thema an die Oberfläche gebracht, das in Fachkreisen schon lange bekannt war. Für die Expertinnen und Experten war die Enthüllung keine grosse Neuigkeit. Aber sie hat das Bewusstsein der Öffentlichkeit dafür geschärft, dass man in Bezug auf die Transparenz von Gesellschaften mehr machen muss.

Für die Expertinnen und Experten war die Enthüllung keine grosse Neuigkeit.
Autor: Daniel Thelesklaf Geldwäscherei-Experte

In zahlreichen Staaten dauern die Untersuchungen zum Missbrauch von Briefkastenfirmen in Steueroasen an. Wird das Ganze strafrechtliche Konsequenzen haben?

Daniel Thelesklaf

Box aufklappen Box zuklappen

Der Zürcher ist Vorsitzender des Geldwäscherei-Ausschusses des Europarats und Leiter der Stabstelle Financial Intelligence Unit in Liechtenstein.

Das wird man abwarten müssen. In einzelnen Staaten gab es bereits Bussen gegen die betroffene panamaische Anwaltskanzlei Mossack Fonseca. Dieses Unternehmen steht vor dem Ende, die Firmeninhaber wurden verhaftet. Auch in Ländern ausserhalb Panamas wurden Bussen verhängt. Sonst hat man bisher noch nicht sehr viel gesehen, aber viele Dinge sind derzeit auch noch in Auswertung.

Die Anwaltskanzlei Mossack Fonseca steht vor dem Ende.
Autor: Daniel Thelesklaf Geldwäscherei-Experte

Für eine abschliessende Bilanz ist es noch zu früh. Trotzdem: Hat sich die Arbeit des Journalisten-Netzwerks gelohnt, das die «Panama Papers» ausgewertet hat?

Dieses Netzwerk hat ausgezeichnet gearbeitet. Das muss man neidlos zugestehen. Gefallen hat mir aus die klare Trennung zwischen jenen Fällen, in welchen eine öffentliche Berichterstattung angebracht war, und jenen schätzungsweise 99 Prozent der Fälle, in denen es keinen Hinweis auf eine strafbare Tätigkeit gibt. Zwar kamen viele Einzelfälle ans Licht. Verglichen mit der enormen Anzahl an Datensätzen, auf die das Netzwerk Zugriff hatte, sind es aber doch relativ wenige. Das unterstreicht die Vermutung, dass die Verwendung solcher Gesellschaften grundsätzlich legal ist. Es zeigt aber auch, dass es ein Missbrauchspotential gibt und man gegen diese Missbräuche etwas machen muss.

Das Gespräch führte Jan Baumann.

1 Jahr Panama Papers

Am 3. April 2016 gelangten die «Panama Papers» an die Öffentlichkeit. Sie zeigen die versteckten Inhaber von Briefkastenfirmen und wer mit diesen Geschäfte getätigt hat. Die Informationen über die Offshore-Geschäfte basieren auf einem Datenleck bei der panamaischen Anwaltskanzlei Mossack Fonseca. Die 11,5 Millionen Dokumente wurden der «Süddeutschen Zeitung» von einer anonymen Quelle zugespielt. Die Auswertung erfolgte zusammen mit dem Internationalen Konsortium für Investigative Journalisten (ICIJ) in Washington.
In den Panama Papers tauchten die Namen von mehreren amtierenden Staatsoberhäuptern auf. In der Folge traten Politiker zurück, 150 Untersuchungen begannen in 70 Ländern. Kurz nach der Enthüllung trat der isländische Premier Sigmundur David Gunnlaugsson zurück. Auch der ehemalige britische Premierminister David Cameron, der argentinische Präsident Mauricio Macri, der spanische Regisseur Pedro Almodovar, der Schauspieler Jackie Chan und der Fussballer Lionel Messi kamen durch die Panama Papers unter Bedrängnis.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel