Zum Inhalt springen
Ein-Euro-Münze auf den Flaggen der EU und Griechenlands
Legende: Hilferuf an die EU: Den Griechen geht das Geld aus Keystone

Wirtschaft Griechenland gesteht Liquiditätsprobleme ein

Das Land braucht bis Freitag dringend Geld, um eine Kreditrate zurückzuzahlen. Der stellvertretende griechische Ministerpräsident Dragasakis fordert deshalb die Kooperation der EU. Selbst zeigt sich Griechenland gegenüber den Geldgebern aber wenig entgegenkommend.

Griechen wollen Euro behalten

Box aufklappen Box zuklappen

In einer Volksabstimmung über den Euro würden 61,2 Prozent für den Verbleib in der Währungsunion stimmen. 32,5 Prozent wären für den Austritt. Der griechische TV-Sender Alpha präsentierte eine enpstrechende, repräsentative Umfrage. Diese zeigt ferner, dass die Links-Rechts-Regierung noch das Vertrauen des grössten Teils der Bevölkerung geniesst.

Kurz vor dem EU-Gipfel vom Donnerstag hat die griechische Regierung eingeräumt, in Liquiditätsnöten zu stecken. Das Land brauche die Unterstützung der europäischen Partner, um einen finanziellen Engpass zu vermeiden, sagte der stellvertretende Ministerpräsident Giannis Dragasakis.

Von EU Mithilfe gefordert ...

Griechenland habe seit August keine Kredittranche aus dem Hilfsprogramm der Euro-Partner und des Internationalen Währungsfonds (IWF) mehr erhalten, sagte der Ministerpräsident im griechischen Fernsehen. Der Staat habe aber in dieser Zeit alle seine finanziellen Verpflichtungen erfüllt. Deswegen sei das Liquiditätsproblem entstanden.

«Um unseren Verpflichtungen nachzukommen, brauchen wir die gute Kooperation der europäischen Institutionen», sagte Dragasakis. Das Land muss am Freitag eine weitere Rate über 350 Millionen Euro eines Kredites an den IWF zahlen. Weitere Zahlungen stehen bis Ende März an. Gleichzeitig sind die Steuereinnahmen deutlich hinter den Prognosen zurückgeblieben.

... selbst aber nicht kompromissbereit

Setzt Griechenland seine Reformen endlich glaubhaft um, könnte die Regierung kurzfristig auf total sieben Milliarden Euro aus Europa und vom IWF hoffen.

Gratis-Strom für die Armen

Box aufklappen Box zuklappen

Das griechische Parlament hat ein Hilfsprogramm für Bürger beschlossen, die Not leiden. Rund 200 Millionen Euro sollen dafür eingesetzt werden, diese Menschen mit Gratis-Strom, Nahrungsmittel-Marken und Wohngeld zu versorgen. Das Programm ist eines der Wahlversprechen von Ministerpräsident Tsipras. EU-Kommissar Moscovici kritisierte das.

Doch dem Land läuft die Zeit davon, da es sich weiterhin wenig kooperativ zeigt. So sind offenbar die laufenden Gespräche zwischen der griechischen Regierung und den internationalen Geldgebern über die weitere Zusammenarbeit vorerst gescheitert. Politische Kreise in Athen bestätigten eine entsprechende Meldung von «Handelsblatt Online».

Gespräche in Brüssel auf Eis gelegt

In Brüssel hiess es, die Gespräche seien auf Eis gelegt. Athen zeige keinerlei Kooperationsbereitschaft, berichteten Vertreter von EU-Kommission, Europäischer Zentralbank (EZB) und Internationalem Währungsfonds (IWF) gemäss dem Bericht.

Zudem habe die Regierung in Athen ohne Rücksprache neue Staatsausgaben beschlossen und verstosse damit gegen Vereinbarungen. Damit sei die Chance, die Auflagen des laufenden Hilfsprogramms bis Ende April zu erfüllen, nur noch gering.

Audio
Vor EU-Gipfel: Griechen vertrauen ihrer Regierung
aus SRF 4 News aktuell vom 19.03.2015. Bild: Reuters
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 41 Sekunden.

Kapitalflucht setzt sich fort

Verschärft wird die Finanzlage in Griechenland durch die fortlaufende Kapitalflucht. Anleger hätten alleine am Mittwoch Einlagen im Umfang von rund 300 Millionen Euro abgezogen, sagten zwei hochrangige griechische Banker am Donnerstag. Dies sei die höchste Summe an einem Tag seit der Einigung der Griechen mit den Euro-Zonen-Ländern auf eine Verlängerung des Hilfsprogramms.

«Das ist kein grosser Betrag, aber die Sorge ist, dass es sich um den Beginn eines Trends handelt, der sich verschärfen könnte», sagte einer der Banker zur Nachrichtenagentur Reuters. Allein im Dezember und Januar flossen 16 Milliarden Euro aus dem griechischen Bankensystem ab.

«Athen muss Zusagen einhalten»

In Berlin machte Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer Regierungserklärung klar, dass sie nicht mit einem raschen Durchbruch im
Schuldendrama rechnet. Merkel bekräftigte vor dem Bundestag, Athen müsse seine
Zusagen einhalten und den Haushalt sanieren. Denn zur Hilfe der EU gehörten
auch Verpflichtungen.

Regierungschef Alexis Tsipras will für eine politische
Lösung werben, um rasch an frisches Geld zu kommen. Merkel schob dem bereits
einen Riegel vor: Kein Treffen im kleinen Kreis könne und werde die
Vereinbarungen Griechenlands mit den drei Institutionen EU, EZB und IWF sowie
der Eurogruppe ersetzen, sagte sie im Bundestag. Aber sie werde mit Tsipras «reden
und vielleicht sogar diskutieren» - am Donnerstagabend am EU-Gipfel und am
Montag in Berlin. Sie gehe davon aus, dass auch hier Lösungen möglich seien.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel