Zum Inhalt springen
Audio
Wie nachhaltig ist der Stahl aus dem Stahlwerk Gerlafingen?
Aus Rendez-vous vom 05.05.2023. Bild: KEYSTONE/Gaetan Bally
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 30 Sekunden.

CO₂-Kompensationsmassnahmen Gerlafingen: total grüne Stahlproduktion geht nicht

Das Solothurner Stahlwerk setzt auf neue Technik – und umstrittene CO₂-Kompensationsmassnahmen.

Man kann es drehen und wenden wie man will: In der Stahlproduktion lässt sich der Ausstoss an CO₂ nicht ganz verhindern, auch in Gerlafingen nicht. Doch weil hier im Solothurnischen nicht neuer Stahl produziert, sondern alter Schrott rezykliert wird, ist dies schon mal besser für das Klima.

Für die Produktion einer Tonne Stahls werden in Gerlafingen 400 Kilogramm CO₂ ausgestossen.
Autor: Hélène Smagghe Marketing- und Verkaufsleiterin bei Stahl Gerlafingen

Die Hälfte des Schweizer Schrotts landet in Gerlafingen. Tag und Nacht werden im Stahlwerk in einem Elektrolichtbogenofen alle Dreiviertelstunde rund 80 Tonnen Schrott auf 1600 Grad erhitzt und in Stahl gegossen.

Stahlwerk laufend modernisiert

Künftig geschieht das vielleicht sogar mit Ökostrom. Man modernisiere das Werk seit Längerem, erklärt Hélène Smagghe, Marketing- und Verkaufsleiterin bei Stahl Gerlafingen.

So sei Anfang März ein neuer Ofen in Betrieb genommen worden, der 20 Prozent weniger Erdgas verbrauche als der alte. Ausserdem sei es möglich, darin in Zukunft auch ein Gemisch aus Wasserstoff und Erdgas zu verbrennen.

Video
Archiv: Shredder-Schrott als Rohstoff
Aus Einstein vom 30.09.2010.
abspielen. Laufzeit 9 Minuten 10 Sekunden.

Viel CO₂ entsteht neben der Produktion beim Transport des Stahls. Dabei setzt Gerlafingen statt auf Lastwagen vor allem auf die Bahn. Werke, die mithilfe von Kohle neuen Stahl herstellen, seien da deutlich schlechter aufgestellt, sagt Smagghe. «Für die Produktion einer Tonne Stahls werden in Gerlafingen 400 Kilogramm CO₂ ausgestossen». Dies im Vergleich zu zwei Tonnen CO₂, die in einem Hochofen pro Tonne Stahl anfielen.

Umstrittener grüner Stahl

Die italienische Beltrame Gruppe, die hinter Stahl Gerlafingen steht, will ihren CO₂-Ausstoss bis 2030 deutlich senken. Neu bietet sie sogar einen CO₂-freien Stahl an – grünen Stahl sozusagen.

Das ist möglich, indem das entstehende CO₂ kompensiert wird – die CO₂-Emissionen bei diesem grünen Stahl werden also mit Investitionen in Umweltprojekte ausgeglichen. Man arbeite mit Zertifikaten, so Marketingleiterin Smagghe.

Es ist nicht real, dass die CO₂-Emissionen dank Zertifikaten tatsächlich ausgeglichen werden können.
Autor: Patrick Hofstetter Energieexperte bei WWF

Beim WWF gelten die Kompensationszertifikate als problematisch. «Wir sehen das ganz klar als Greenwashing an», sagt WWF-Energie- und Klimaschutzexperte Patrick Hofstetter. Die Kunden würden durch das grüne Label getäuscht. «Es ist nicht real, dass die CO₂-Emissionen so tatsächlich ausgeglichen werden können.»

Stahlarbeiter und Ofen.
Legende: Eine heisse Angelegenheit: Ununterbrochen jede Dreiviertelstunde werden in Gerlafingen 80 Tonnen Stahl geschmolzen. Der Energieverbrauch dafür ist riesig. Pro Tonne rezyklierten Stahls fallen 400 Kilogramm CO₂ an, heisst es von Stahl Gerlafingen. Keystone/Gaëtan Bally

Im konkreten Fall, beim grünen Stahl aus Gerlafingen, wird ein Wasserkraftwerk in Georgien unterstützt. Das Problem: Georgien rechnet sich diese CO₂-Reduktion ebenfalls an. Diese doppelte Berechnung sei quasi ein Nullsummenspiel, sagt Hofstetter.

Diesen Vorwurf weist Stahl Gerlafingen auf Anfrage von sich. Der Staat Georgien erhalte keine Kohlenstoffgutschriften aus diesem Projekt und könne deshalb nichts doppelt berechnen. Das Wasserkraftprojekt sei im Verra-Register eingetragen. Dieses internationale Register schütze Stahl Gerlafingen vor dem Risiko der Doppelzählung.

Stahl Gerlafingen betont, dass man bei den CO-2 Zertifikaten nur auf den sogenannten Goldstandard setze. Das Wasserkraftwerk erzeuge Energie und diese werde in das Netz des Staates Georgien eingespeist.  Es werde der Anteil der dem Land zur Verfügung stehenden grünen Energie erhöht. 

Recycling allemal besser

Klar ist aus Sicht von Stahl Gerlafingen, dass das Recycling besser ist, als die Herstellung von Stahl. So werde fünfmal weniger CO₂ ausgestossen als bei der Produktion von neuem Stahl, betont Marketingchefin Smagghe. «Der ökologische Fussabdruck ist deutlich kleiner.»

Da stimmt auch WWF-Energieexperte Hofstetter zu. Dieses Stahlrecyclingwerk in Gerlafingen sei deshalb wichtig für die Schweiz.

Rendez-vous, 5.5.2023, 12:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel