Im Wolfskonzept des Bundes ist geregelt, dass die Kantone für einzelne Wölfe, die erheblichen Schaden an Nutztieren anrichten, eine Abschussbewilligung erteilt können. Die Schadenschwelle liegt dabei bei 25 gerissenen Nutztieren in einem Monat oder 35 Nutztieren in vier Monaten.
Der Wolf im betreffenden Gebiet habe die Schadenschwelle somit deutlich überschritten, teilt die Urner Regierung mit. Daher hat der Kanton Uri den Antrag gestellt, den schadenstiftenden Wolf zu erlegen. Die interkantonale Kommission (IKK) hat einstimmig die Zustimmung gegeben.
Abschussbedingungen
Im Vordergrund stehe die Vermeidung von weiteren Schäden an Nutztieren. Der Abschussperimeter entspricht dem vermuteten Streifgebiet des Wolfes, ausgenommen ist das eidgenössische Jagdbanngebiet Urirotstock. Die Abschussbewilligung ist auf 60 Tage befristet.
Herdenschutz
Die Regierung weist aber auch darauf hin, dass im Kanton der Herdenschutz aufgebaut werden müsse. Künftig werden für Abschussentscheide nur noch Risse bei Herden gezählt, bei denen Schutzmassnahmen getroffen wurden.
Legal geschossene Wölfe in der Schweiz seit 1998
-
Bild 1 von 8. 25.08.2000: Oberhalb von Evolène im Kanton Wallis wurde ein männliches Tier legal geschossen. Der Wolf mit der Bezeichnung M06 soll in anderthalb Jahren 321 Schafe gerissen haben. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 8. 25.08.2000: In Unterbäch im Kanton Wallis wurde ein Wolf legal geschossen. Über Geschlecht und genaue Bezeichnung des Tieres ist nichts bekannt. Bildquelle: Keystone/Symbolbild.
-
Bild 3 von 8. 29.09.2001: Der Wolf M08 wurde in Sils im Engadin (GR) erlegt. Das männliche Tier hatte auf schweizerischem Staatsgebiet nachweislich 59 Schafe, Lämmer und Ziegen sowie fünf Hirsche erlegt. Hier wird der Wolf von einem Wildbiologen sowie dem damaligen Jagdinspektor untersucht. Bildquelle: Keystone/Arno Balzarini.
-
Bild 4 von 8. 25.10.2006: Diese Mal traf es ein Weibchen. Das Tier mit der Bezeichnung F03 wurde im Goms (VS) von Wildhütern geschossen. Bildquelle: Keystone/Kanton Wallis.
-
Bild 5 von 8. 21.11.2006: In Collombey (VS) wurde der Wolf M15 in unmittelbarer Nähe des Ortes getötet, wo es zuvor zu Angriffen auf Schafe gekommen war. Das Männchen hatte unter anderem in nur einer Nacht 31 Schafe getötet. Bildquelle: Keystone/Kanton Wallis.
-
Bild 6 von 8. 20.08.2009: Der Rüde M21 wurde in Val d'Illiez (VS) in unmittelbarer Nähe einer Schafherde geschossen. Bildquelle: Keystone/Kanton Wallis.
-
Bild 7 von 8. 11.08.2010: In Mollens (VS) erschossen Wildhüter den männlichen Wolf M16. Bisspuren an Schafen konnten erstmals nachweisen, dass sich in der Gegend ein Wolfspaar aufhielt. Die Abschussbewilligung galt jedoch nicht für das weibliche Tier. Bildquelle: Keystone/Staatskanzlei Wallis.
-
Bild 8 von 8. 02.09.2013: Im Obergoms (VS) riss ein männlicher Wolf innerhalb eines Monats wahrscheinlich insgesamt 28 Schafe. M35 wurde daraufhin legal abgeschossen. Bildquelle: Keystone/Marco Schmidt.