-
Bild 1 von 10. Bunte Vögel sind am Schmutzigen Donnerstag in Luzern leibhaftig anzutreffen. Bildquelle: SRF .
-
Bild 2 von 10. Beichte gefällig ? Der Störkoch...ääh Störbeichter ist bereit für die Audienz. Bildquelle: SRF .
-
Bild 3 von 10. Ähnlichkeiten mit lebenden Personen sind rein zufällig...... Bildquelle: SRF .
-
Bild 4 von 10. Das Hasenkostüm ist untötbar. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 10. Auf einem Teppich aus Fötzeli sind auch die Appenzeller an der Fasnacht 2015 mit von der Partie. Bildquelle: SRF .
-
Bild 6 von 10. Kurze Verschnaufpause für die Vikinger auf dem Mühlenplatz. Bildquelle: SRF .
-
Bild 7 von 10. Über dem Fritschibrunnen ergoss sich um fünf Uhr der Fötzelirägen. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 8 von 10. Die «Ytrommlete» in Altdorf ist schlicht und ergreifend ein Lebensgefühl. Bildquelle: SRF .
-
Bild 9 von 10. In Altdorfs Gassen geht es jeweils mit der «Ytrommlete» am Vorabend des Schmutzigen Donnerstag los. Bildquelle: SRF .
-
Bild 10 von 10. Das inoffizielle Fritschipaar winkt vom Podest auf dem Kapellplatz. Bildquelle: SRF .
Am Donnerstagmorgen haben in Luzern laut der Luzerner Polizei rund 18'000 Fasnächtler an der Tagwache auf dem Kapellplatz teilgenommen. Es sei zu keinerlei Problemen gekommen, teilt die Luzerner Polizei auf Anfrage mit. Es seien nur wenig stark Betrunkene unterwegs gewesen.
Um fünf Uhr wurde der traditionelle Fötzeliregen gezündet. 300 Telefonbücher wurden dafür zu Fötzeli verarbeitet. Das Gedränge in der Altstadt und am Seebecken war wie immer gross. In den engen Gassen gab es zeitweise kaum ein Durchkommen.
Fritschivater aus Zug
Speziell ist dieses Jahr, dass Fritschivater Thomas Bucher ein Ausserkantonaler ist. Der Geschäftsmann wohnt in Zug, hat aber das Stadtluzerner Bürgerrecht und ist seit 20 Jahren Mitglied der Zunft zu Safran. Um 14 Uhr startet in der Stadt Luzern der grosse Umzug über die Seebrücke.
Zum ersten Mal hat ein Extrazug der SBB in der Nacht die Fasnächtler aus Zürich in die Zentralschweiz gebracht. Der Andrang hielt sich allerdings in Grenzen. Stimmung im Extrazug kam erst im Kanton Zug auf, wo zahlreiche Fasnächtler zustiegen.