Zum Inhalt springen

Zentralschweiz Seit 125 Jahren sind die Kantone in der Fischerei vernetzt

Fische kennen keine Grenzen: Unter diesem Motto steht eine Ausstellung zum 125-jährigen Bestehen des Fischereikonkordates Vierwaldstättersee. Ebenfalls erscheint ein Buch über die Fischerei am See. Damit soll gezeigt werden: Dem koordinierten Vorgehen im See kommt eine immer grössere Bedeutung zu.

Für Fische existieren keine Kantonsgrenzen. Deshalb braucht es eine umfassende Zusammenarbeit der Kantone, damit der Vierwaldstättersee sinnvoll bewirtschaftet werden kann. Dies erkannten die Regierungen vor 125 Jahren.

Im Jahr 1890 kamen Regierungsvertreter von Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Uri und Luzern zusammen. Sie hatten das Ziel, die Fischerei auf dem See gemeinsam zu regeln.

Das Fischereikonkordat

Box aufklappen Box zuklappen

Das Konkordat regelt beispielsweise, mit welchen Gerätschaften Berufsfischer fischen dürfen und was Sportfischer verwenden dürfen. Auch Schonzeiten werden kantonsübergreifend festgelegt. Die Kontrolle über die Auflagen wird geregelt. Eine weitere Aufgabe ist die Stützung des Fischbestandes.

«Das war damals eine visionäre Idee», sagt Josef Muggli, ehemaliger Fischereiverwalter des Kantons Luzern und Buchautor. Die Vereinbarung sei einer der ersten institutionalisierten Zusammenarbeitsverträge der Urschweiz gewesen.

Heute sei das Konkordat wichtiger denn je. «Vor allem die Lebensräume für die Fische müssen stetig verbessert werden», sagt Otto Holzgang, Koordinator des Jubiläums und bis vor kurzem Jagd- und Fischereiverwalter des Kantons Luzern. Das sei essentiell, nicht zuletzt für das Fortbestehen der Berufsfischerei.

Für das Jubiläum wurde eine Ausstellung auf einem Nauen konzipiert. Der Nauen legt in Luzern, Alpnachstad, Buochs, Brunnen und Flüelen an. Auf dem Nauen können in einem Container präparierte Fische betrachtet werden. Jedem Kanton wurde als Sinnbild des Konkordats ein charakteristischer Fisch gewidmet.

Link

Zudem richtet ein neues Buch mit dem Titel «Fische kennen keine Grenzen» den Blick auf die Fischerei, die während Jahrhunderten wichtiger Teil der lokalen Wirtschaft und Identität der Region war.

Regionaljournal Zentralschweiz, 17:30 Uhr

Meistgelesene Artikel